Wie Glaubensgefühle Geschichte machen

CHF 19.20
Auf Lager
SKU
BB5CAGJG8B6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Keine Aufklärung kann dem menschlichen Geist seine Sehnsucht nach Mythen austreiben. Das zeigt die Geschichte des Christentums wie die des Islam. Und die des modernen Populismus.

Religiöse Kommunikation kennt unzählbare Erzählungen, aber in ihrem Zentrum steht das Gefühl. Der alte Cicero hat das wunderbar formuliert: Die Philosophen haben unterschiedlichste Ansichten über Gestalt der Götter und ihren Aufenthaltsort. Es gibt sogar Philosophen, die meinten, die Götter kümmerten sich überhaupt nicht um die menschlichen Geschicke. Bis heute empfinden religiös gebundene Menschen ihre Beziehung zu Gott. Religiöse Riten zelebrieren das gemeinsame Gefühl. Bei aller Unterschiedlichkeit der Religionen und ihrer Erzählungen - die fromme Körperpraxis ist austauschbar. Auch wenn viele Worte gemacht werden im Kern des Glaubens geht es um dasselbe, um dieselben Emotionen. Nur der gefühlte Glaube ist höher als alle Vernunft. Erst im Lichte des gefühlten Glaubens werden die wundersamen und unglaublichen Erzählungen zu Metaphern höherer Wahrheit. Sowohl das Christentum wie der Islam sind nur zu Weltreligionen geworden, weil sie machtpolitisch in Dienst genommen wurden. Gibt es solide politische Macht ohne spirituelle Basis, die sich in Glaubensüberzeugungen und Unterwerfungs-Ritualen ausdrückt? Da wo der Staat nicht solche Glaubensüberzeugungen einfordert und anbietet, wuchern sie als wilde populistische Strömungen von unten. Die Idee eines Patriotismus, der sich auf die Verfassung bezieht, scheint eine Illusion der Aufklärung. Was sich zeigt, ist ein grundlegendes Bedürfnis der Menschen nach einer rückhaltlosen Identifikation mit der Gemeinschaft, nach einer religiösen oder quasi-religiösen Form der Identifikation. Weder der Konsumterror noch die Verlockungen der Erlebnisgesellschaft haben den Menschen dieses Bedürfnis ausgetrieben. Die Texte in diesem Buch spüren den historischen Erscheinungsformen religiöser Kommunikation nach - mit einem Ausblick auf die Leerstelle im modernen Denken, die das Verblassen des Christentums im aufgeklärten Europa hinterlässt.

Autorentext
studierte Physik, Geschichte und Ökonomie in Heidelberg, Bremen und Paris. 1979-2015 Redakteur der taz in Berlin (West), Bremen und Berlin ("Hauptstadt der DDR") seit 2005 regelmäßig Lehraufträge an der Universität Bremen zum Themenbereich Journalismus, Schriftkultur und Bildkultur seit 2009 regelmäßig Lehraufträge im Studiengang Politik-Management der Hochschule Bremen zum Thema "Medien und Politik" frühere Buch-Veröffentlichungen: "Friedensbewegung in der DDR" (1978, Mitherausgeber) , Studentenleben (1983, Hrsg.) Neue Veröffentlichungen: "Virtuelle Realität der Schrift" (Über die Mediengeschichte der Schriftkultur und ihre Bedeutung für die menschliche Wirklichkeits-Konstruktion im Jahrhundert des Auges) und "Augensinn und Bild-Magie" (Wie wir wahrnehmen, was wir sehen)

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783819731761
    • Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
    • Auflage 48. Aufl.
    • Genre Sachbücher Geschichte
    • Lesemotiv Entdecken
    • Anzahl Seiten 228
    • Größe H14mm x B148mm x T210mm
    • EAN 9783819731761
    • Titel Wie Glaubensgefühle Geschichte machen
    • Autor Klaus Wolschner
    • Untertitel Über religiöse Körpergefühle und die kommunikative Kraft der großen Götter von Christentum, Islam und Moderne
    • Gewicht 301g
    • Herausgeber epubli

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470