Wie kann denn der Sieger ein Verbrecher sein?

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
HHTTAA7HKNN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 18.11.2025 und Mi., 19.11.2025

Details

Perm'-36 im Ural ist die einzige Gedenkstätte in Russland, die sich auf dem Gebiet eines ehemaligen sowjetischen Straflagers befindet. Nachdem sie im Jahr 2014 von zivilgesellschaftlicher in staatliche Hand überging, nahm die neue Leitung grundlegende Veränderungen vor: So schloss man unter anderem eine Ausstellung zu ihren ehemaligen Insassen den Dissidenten und den Kämpfern für die nationale Unabhängigkeit ihrer Sowjetrepublik. Zudem stellte man neue Schautafeln auf, auf denen der Beitrag der GULag-Häftlinge zum Sieg im Großen Vaterländischen Krieg betont wurde. Diese konzeptuelle Neuausrichtung wurde in Russland in den Medien wie auch in sozialen Netzwerken lebhaft diskutiert. In ihrer Untersuchung stellt Anke Giesen die verschiedenen Facetten der Debatte über die Veränderungen in Perm'-36 dar und analysiert sie. Der Leser macht Bekanntschaft mit den divergierenden Gedächtnisinteressen in der Bevölkerung, erhält aber auch Einblick in die derzeitigen machtpolitischen Gegebenheiten und deren Einfluss auf die Entwicklung der Erinnerungskultur in Russland. So wird deutlich, was im Land mit der unvorhersagbaren Vergangenheit einer tief greifenden Aufarbeitung von stalinistischem Terror und der Repressionen der späteren Sowjetzeit entgegensteht, obwohl entsprechende Erfahrungen und Erinnerungen dort fast jede Familiengeschichte durchziehen.

Autorentext

Die Autorin:

Anke Giesen, Jahrgang 1964, studierte Slavistik, Germanistik und Erziehungswissenschaft in Münster, Moskau und Hamburg. Die vorliegende Untersuchung entstand im Rahmen des Forschungsprojekts "Geschichtsaneignungen in der Mediengesellschaft" am Institut für Geschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Derzeit arbeitet die Autorin als Referentin im Bereich der Pädagogenfortbildung beim Berliner Senat und engagiert sich im Rahmen der internationalen Gesellschaft Memorial für die Aufarbeitung des Sowjet-Kommunismus.



Der Vorwortautor:

Der Osteuropaexperte und Journalist Stefan Melle hat Osteuropastudien und Slawistik in Berlin und Moskau studiert. Ende der 1990er Jahre war er parallel zum Studium an der Erarbeitung der Dauerausstellung zum Sowjetischen Speziallager in Sachsenhausen bei Oranienburg beteiligt. Zurzeit ist er Geschäftsführer des DRA e.V., eines Vereins, der sich für die Stärkung der Zivilgesellschaft insbesondere im osteuropäischen und postsowjetischen Raum einsetzt und mit mehreren Organisationen in der Permer Region Kooperationsbeziehungen unterhält.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838212845
    • Editor Andreas Umland
    • Schöpfer Stefan Melle
    • Vorwort von Stefan Melle
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Auflage
    • Größe H211mm x B151mm x T36mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783838212845
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8382-1284-5
    • Veröffentlichung 28.02.2019
    • Titel Wie kann denn der Sieger ein Verbrecher sein?
    • Autor Anke Giesen
    • Untertitel Eine diskursanalytische Untersuchung der russlandweiten Debatte über Konzept und Verstaatlichungsprozess der Lagergedenkstätte Perm-36 im Ural
    • Gewicht 805g
    • Herausgeber Ibidem-Verlag
    • Anzahl Seiten 636
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Politikwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470