Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wie Kinder addieren und subtrahieren
Details
Maria Fast untersucht mithilfe von Einzelinterviews, wie Schülerinnen und Schüler Additionen und Subtraktionen von der zweiten bis zur vierten Schulstufe lösen. Ihre Ergebnisse zeigen deutliche interindividuelle Unterschiede in den Entwicklungsverläufen auf und geben Anlass zur Annahme, dass Schülerinnen und Schüler ein bestimmtes Verständnis von Zahlen und den damit zusammenhängenden Lösungsmethoden haben, das sie über Jahre beibehalten.
Autorentext
Mag. Maria Fast lehrt seit über 20 Jahren Mathematikdidaktik der Primarstufe an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems in Österreich. Sie ist Mitglied nationaler Arbeitsgruppen zu Bildungsstandards und Lehrplan.
Inhalt
Längsschnittstudien zur arithmetischen Leistung im Grundschulalter.- Charakterisierung der gebildeten Typen.- Einfluss der algorithmischen Rechenverfahren.- Kleiner-minus-größer-Fehler.- Divergenz zwischen stoffdidaktischen und empirischen Kategorien.- Indikatoren für die Rechenfähigkeit von Kindern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658162184
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658162184
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-16218-4
- Veröffentlichung 22.10.2016
- Titel Wie Kinder addieren und subtrahieren
- Autor Maria Fast
- Untertitel Längsschnittliche Analysen in der Primarstufe
- Gewicht 361g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 261
- Lesemotiv Verstehen