Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wie Kinder Videospiele erleben
Details
Wie erleben Kinder Video- und Computerspiele? Können sich im Spiel erlebte Denkmuster und Modelle in veränderten Einstellungen und realem Verhalten der Nutzer ausdrücken? In dieser empirischen Studie wurden wechselseitige Übertragungsprozesse zwischen Virtualität und Lebenswelt kindlicher Spieler untersucht und mit persönlichen Eigenschaften der Nutzer in Zusammenhang gebracht. Ergebnis: Eine direkte und sozial unangepasste Übernahme virtueller Muster auf reale kindliche Repertoires ist nicht zu erwarten. Virtuelle Schemata werden vor allem auf einer verhaltenswirksamen Ebene lediglich in die Spielwelt übertragen. Problematische Effekte des intensiven Umgangs mit Videospielen sind eher in einer physisch und psychisch anregenden Wirkung zu suchen, die vorwiegend durch das Nutzungsverhalten und das Aggressionsmotiv der Kinder beeinflusst wird. Als mögliche Risikogruppe beim Erleben von Videospielen müssen Nutzer mit hohem Spielkonsum vor allem gewalthaltiger Programme und aggressiver Prädisposition angesehen werden.
Autorentext
Der Autor: Stephan Kyas, geboren 1977, studierte Pädagogik an der Technischen Universität Braunschweig. Zurzeit arbeitet er in einem BMBF-Forschungsprojekt zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen aus dem IT-Sektor auf Hochschulstudiengänge. Mit dieser Arbeit promovierte er im Jahre 2007 am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Braunschweig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Wesen und Erscheinungsformen von Bildschirmspielen - Klassifikation und Ordnung - Verbreitung und Nutzung - Modelle der Medienwirkungsforschung - Das konstruktivistische Wirkungsmodell - Empirische Ergebnisse zur Wirkung von Bildschirmspielen - Aggression und Gewalt in Bildschirmspielen - Empirische Studie zu Transferprozessen beim Umgang mit Bildschirmspielen in Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen der Nutzer.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631574751
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bildungswesen
- Features Dissertationsschrift.
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 339
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H208mm x B146mm x T22mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631574751
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-57475-1
- Titel Wie Kinder Videospiele erleben
- Autor Stephan Kyas
- Untertitel Zu den Wechselwirkungsbeziehungen von Bildschirmspielen sowie personalen und familialen Nutzerfaktoren
- Gewicht 464g