Wie kommt das Rollbrett in den Orient?
Details
Orientalische Märchen und ihre körpersprachliche oder tänzerische Umsetzung vermitteln uns einen Eindruck über die kindlichen Bedürfnisse, die mit entsprechenden Hintergrundinfos begleitet werden.
Was spielt ein Kind? Welche Rollen spielt es in seiner Phantasiewelt und warum? Für Kinder ist das Spielen immer sinnvoll, arbeiten sie doch an ihrer Entwicklung. Für uns Erwachsene erschließt sich der Sinn allerdings oft nicht sofort. Dieses Buch soll ihnen helfen, anhand von Beispielen aus der Berufspraxis einer Motopädin und der orientalischen Märchenwelt der Kinder Antworten auf die Fragen zu finden, was ein Kind mit seinem Spiel- und Bewegungsverhalten ausdrücken möchte. Es zeigt auch, das eine fehlgeleitete Entwicklung durch entsprechende Spiel- und Bewegungsangebote, sowie einer liebevollen Begleitung wieder in entwicklungsgerechte Bahnen gelenkt werden kann.
Autorentext
Nach einigen Fachartikeln über Motopädie verabschiedet sich die Autorin mit der Überarbeitung und Erweiterung ihres Buches: "Wie kommt das Rollbrett in den Orient?"/Die Bedeutung von Spiel und Tanz für die kindliche Entwicklung - in den wohlverdienten Ruhestand, um sich nun der unterhaltsamen Literatur zuzuwenden. Dazu gehört die Lektüre über sehr unkonventionelle Vermieter ebenso, wie das Kinderbuch "Detektiv Kuhfeld", dass dem Kind Raum und Zeit bietet, sich aktiv an der Geschichte zu beteiligen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783748521556
- Genre Allgemeine Psychologiebücher
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Auflage 8. Aufl.
- Anzahl Seiten 152
- Herausgeber epubli
- Größe H210mm x B8mm x T148mm
- EAN 9783748521556
- Format Sachbuch
- Titel Wie kommt das Rollbrett in den Orient?
- Autor Agnes Peirick
- Untertitel Die Bedeutung von Spiel und Tanz für die kindliche Entwicklung - 2.erweiterte Ausgabe
- Gewicht 204g