Wie man Imperium buchstabiert

CHF 29.85
Auf Lager
SKU
SQV6B4PH7F0
Stock 2 Verfügbar

Details

Nicht weit von Berlin spielte sich während des Ersten Weltkriegs eine Kolonialgeschichte zwischen Propaganda und Bildung, Kriegsgefangenschaft und Unabhängigkeitsbewegung ab. Am 19. November 1914 riefen Deutschland und die Türkei gemeinsam zum Jihad gegen Russen, Briten und Franzosen auf. In Deutschland entstanden islamistische Propagandalager, in denen muslimische Kriegsgefangene für die deutsch-türkische Allianz im Ersten Weltkrieg gewonnen werden sollten. Die 18.000 russisch-muslimischen Kriegsgefangenen im Weinberglager in der Nähe von Berlin bekamen diese Politik am eigenen Leib zu spüren. Ihre Bewacher versuchten sie mit einer ideologisch aufgeladenen islamischen Propaganda zu ködern. Die Gefangene entwickelten indes Strukturen, um unter dem Radar der offiziellen Einflussnahme westliche Bildung zu erwerben. So buchstabierten sie ihre Rolle in der imperialen Ordnung und bereiteten sich auf ihren Kampf um Unabhängigkeit vor. Gerdien Jonker und Markus Schlaffke haben sich auf Spurensuche begeben: In den Archiven, aber auch vor Ort, wo jahrzehntelang nichts mehr an das Lager erinnerte und heute allein ein Gräberfeld dessen Existenz dokumentiert. Die Grundspannung dieser besonderen Geschichte wird im Buch eingehend ausgeleuchtet. Jonker und Schlaffke zeigen, wie rassenhygienische Auslese, antikolonialer Befreiungskampf und die Krisenerfahrungen der Moderne im Lager aufeinanderprallten und wie die Kategorien der Identifikation sich verhedderten.

Autorentext
Markus Schlaffke, geb. 1973, promovierte an der Bauhaus-Universität Weimar und ist Dokumentarfilmer.Veröffentlichungen u. a.: How to Spell Empire. Das Tatarenlager Wein- berge 19141918, Dokumentarfilm (2024); Das indische Ballett Menaka in Europa 193638. Spuren von Indiens Tanzmoderne in Europa. www.menaka-archive.org (2020), und The Albatross around my Neck: Retracing Sounds of Loss between Lucknow and Berlin. Dokumentarfilm (2018).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835358201
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H270mm x B210mm x T15mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783835358201
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8353-5820-1
    • Veröffentlichung 20.01.2025
    • Titel Wie man Imperium buchstabiert
    • Autor Gerdien Jonker , Markus Schlaffke
    • Untertitel Das Tatarenlager Weinberge 1914-1918
    • Gewicht 687g
    • Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 164
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.