Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wie man mit fehlerhaften Korpusdaten Sprachpolitik macht:
Details
Dieses Buch präsentiert die Analysen von 200/969 Einträgen der Variantengrammatik (VARGR) des Deutschen anhand eines Vergleichskorpus von 19 Milliarden Wörtern. 60% der Einträge (581) sind demnach falsch bzw. nicht bestätigt. Die Informationen auf der VARGR-Website sind daher äußerst unzuverlässig und oft irreführend. Die VARGR hat eine Reihe sprachpolitischer Ziele. Es sollte bewiesen werden, dass das Standardmodell der Plurizentrik durch die empirischen Daten der Variantengrammatik widerlegt und stattdessen das Modell der Pluriarealität des Deutschen für das Deutsche gültig ist. Dieses Ziel wurde verfehlt und auch das Argument, dass es keine nationalen Varietäten des Deutschen gibt, wurde widerlegt. Die Analysen zeigen ganz eindeutig, dass Deutsch eine plurizentrische Sprache ist.
Autorentext
Rudolf Muhr ist Prof. em. der Universität Graz und derzeit Leiter des Forschungszentrums Österreichisches Deutsch und Gründer der "Working Group on Non-dominant Varieties of pluricentric Languages". Seine Hauptarbeitsgebiete sind Sozialinguistik, Plurizentrische Sprachen und Österreichisches Deutsch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09789403730615
- Genre Survival & Outdoor
- Anzahl Seiten 475
- Herausgeber PCL-PRESS
- Größe H235mm x B39mm x T155mm
- EAN 9789403730615
- Titel Wie man mit fehlerhaften Korpusdaten Sprachpolitik macht:
- Autor Rudolf Muhr
- Untertitel Der Fall der Variantengrammatik des Deutschen
- Gewicht 909g