Wie potenziell mathematisch begabte Kinder argumentieren
Details
In einer qualitativen Längsschnittstudie untersucht Simone Jablonski Veränderungen beim mündlichen Argumentieren von potenziell mathematisch begabten Kindern. Dazu entwickelt sie ein Analyseschema, das die Kategorien Struktur, Inhalt, Gültigkeit, Schlussweise und Eigenständigkeit berücksichtigt. Mithilfe aufgabenbasierter Interviews aus dem Bereich der Arithmetik werden 37 Kinder der Klassenstufen 3 bis 6 über anderthalb Jahre wiederholt befragt. Die Analyse der dabei entstandenen Argumentationsprodukte ergibt sechs verschiedene Argumentationstypen, die die Veränderungen beim Argumentieren einerseits und die Unterschiede zwischen den Kindern andererseits deutlich machen. Letztlich können auf Basis der gebildeten Typen Konsequenzen für die Förderung mathematisch begabter Kinder abgeleitet werden.
Autorentext
Simone Jablonski hat am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt promoviert. Ihre Dissertation verbindet das mathematische Argumentieren mit Aspekten der mathematischen Begabung.
Inhalt
Einleitung.- Theoretischer Hintergrund zum Argumentieren.- Das Begabungspotenzial im Alter der Primar- und unteren Sekundarstufe.- Herleitung des Forschungsdesiderates.- Methodisches Vorgehen.- Ergebnisse.- Diskussion.- Literaturverzeichnis.- Anhang.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658333843
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Mathematik-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658333843
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-33384-3
- Veröffentlichung 05.05.2021
- Titel Wie potenziell mathematisch begabte Kinder argumentieren
- Autor Simone Jablonski
- Untertitel Eine Längsschnittstudie mit Kindern der Klassenstufen 3 bis 6 im Rahmen des Enrichmentprogramms Junge Mathe-Adler Frankfurt
- Gewicht 376g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 259