Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wie Psychotherapie bei körperlichen Erkrankungen wirkt
Details
Auch körperliche Krankheiten mit Organbefund oder physiologisch nachweisbaren Prozessen hängen mit psychischem Erleben eng zusammen. Deshalb kann Psychotherapie verbreitete Krankheiten wie Herz-, Gelenk-, Magen-Darmbeschwerden, Rheuma und chronische Entzündungen lindernd beeinflussen. Basierend auf Erkenntnissen der Psychoneuroimmunologie erklärt die Autorin, wie sich psychische Vorgänge in körperlichen Prozessen niederschlagen können. Sie beschreibt authentische Krankengeschichten und empfiehlt geeignete Interventionen und Übungen. Das Buch ermutigt PsychotherapeutInnen, Menschen mit körperlichen Erkrankungen zu behandeln. Denn die Bearbeitung psychischer Konflikte kann viel dazu beitragen, den Körper gesund zu erhalten und bestehende Krankheiten zu mildern oder sogar zu beseitigen.
Vorwort
Psychotherapie hilft auch dem Körper
Autorentext
Dipl.-Psych. Gabriele Eßing, Berlin, ist seit mehr als 20 Jahren niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis (Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, Traumatherapie EMDR).
Inhalt
Inhalt Warum dieses Buch? . 9 1 Körper und Psyche gehen gemeinsame oder getrennte Wege . 14 1.1 Wenn Körper und Psyche gleich empfinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2 Wenn nur der Körper etwas spürt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.3 Wenn der Körper krank wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2 Wie die Psyche Körperprozesse beeinflusst . 27 2.1 Gene können an- und abgeschaltet werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.2 Das in Alarmbereitschaft versetzte Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3 Das gestresste Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3 Wege in die Erkrankung . 37 3.1 Chronische Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.2 Negative Überzeugungen und innere Glaubenssätze . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3 Bedeutungsvolle Lebenskonflikte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4 Behandlung . 45 4.1 Psychoedukation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.2 Den inneren Arzt zum Einsatz bringen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.3 Was Vorstellungen und positive Erwartungen bewirken . . . . . . . . . . . . . 53 4.4 Den Sinn in der Krankheit suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.5 Stabilisierende Körperübungen einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5 Therapiegeschichten. 71 5.1 Morbus Sudeck (Komplexes regionales Schmerzsyndrom) . . . . . . . . . . . . 71 5.2 Eine durchlebte Brustkrebserkrankung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5.3 Eine koronare Herzerkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.4 Chronischer Rückenschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5.5 Rheumatoide Arthritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.6 Lähmungen der linken Körperseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 5.7 Eine chronische Blasenentzündung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5.8 Colitis ulcerosa - eine entzündliche Darmerkrankung. . . . . . . . . . . . . 103 Schlussbemerkungen . 109 Literatur. 111 Sachregister. 115
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Gabriele Eßing
- Titel Wie Psychotherapie bei körperlichen Erkrankungen wirkt
- Veröffentlichung 15.05.2023
- ISBN 978-3-497-03186-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783497031863
- Jahr 2023
- Größe H230mm x B150mm
- Untertitel Leitfaden für die Praxis
- Auflage 1. A.
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 115
- Herausgeber Reinhardt Ernst
- GTIN 09783497031863