Wie Religionen mit dem Tod umgehen
Details
Religionen geben Antworten auf den Tod. Sie deuten den Tod als Übergang in eine andere Existenzform und prägen verschiedene menschliche Sterbekulturen. Will man Bedingungen für ein menschliches und menschenwürdiges Sterben schaffen, muss man daher die kulturellen und religiös-weltanschaulichen Differenzen zwischen Menschen beachten. Interkulturelle Leitfäden können allerdings das Bemühen um Verständnis und Empathie für den individuellen Menschen nicht ersetzen.
Autorentext
Dr. theol. Dr. phil. habil. Birgit Heller ist Professorin am Institut für Religionswissenschaft der Universität Wien; Lehrbeauftragte im MAS-Studiengang Palliative Care an der Universität Klagenfurt, Graz, Wien. Forschungsschwerpunkte: Religionen und Gender; systematisch-vergleichende Religionswissenschaft; Hindu Religionen; praktische Religionswissenschaft (interreligiöse und spirituelle Dimensionen von Palliative Care).
Klappentext
Religionen geben Antworten auf den Tod. Sie deuten den Tod als Übergang in eine andere Existenzform und prägen verschiedene menschliche Sterbekulturen. Will man Bedingungen für ein menschliches und menschenwürdiges Sterben schaffen, muss man daher die kulturellen und religiös-weltanschaulichen Differenzen zwischen Menschen beachten. Interkulturelle Leitfäden können allerdings das Bemühen um Verständnis und Empathie für den individuellen Menschen nicht ersetzen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783784120584
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 332
- Größe H218mm x B154mm x T28mm
- Jahr 2012
- EAN 9783784120584
- Format Paperback
- ISBN 978-3-7841-2058-4
- Veröffentlichung 01.04.2012
- Titel Wie Religionen mit dem Tod umgehen
- Autor Birgit Heller
- Untertitel Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung
- Gewicht 497g
- Herausgeber Lambertus-Verlag