Wie ruiniere ich meine Karriere und zwar systematisch

CHF 17.35
Auf Lager
SKU
4BBLB0IEEPD
Stock 2 Verfügbar

Details

Hier die Top 3 der K.O.Kriterien für Ihre rasante Karriere:

  1. Spielen Sie den Dramatiker! Ob Heulsuse oder Choleriker, lassen Sie Ihren Gefühlen einfach freien Lauf. Seien Sie sicher, ein Auftritt dieser Art wird bei Kollegen und Vorgesetzten einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.
  2. Werden Sie zum Soziallegastheniker! Einfühlsamkeit wird völlig überbewertet, setzen Sie ruhig auch mal den Holzhammer ein, Sie sind ja schließlich nicht zum Kuscheln da.
  3. Konflikte lösen sich von allein - also halten Sie sich zurück! So kann der Konflikt in Ruhe weiterschwelen und der Großbrand ist nicht mehr weit.

    Vorwort
    Lassen Sie kein Fettnäpfchen aus, es lohnt sich!

    Autorentext
    Annelen Collatz, Dr., Dipl.-Psych., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum und freiberuflich als Coach, Eignungsdiagnostikerin und Trainerin tätig.

    Klappentext

    Hier die Top 3 der K.O.­Kriterien für Ihre rasante Karriere:

  4. Spielen Sie den Dramatiker! Ob Heulsuse oder Choleriker, lassen Sie Ihren Gefühlen einfach freien Lauf. Seien Sie sicher, ein Auftritt dieser Art wird bei Kollegen und Vorgesetzten einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.
  5. Werden Sie zum Soziallegastheniker! Einfühlsamkeit wird völlig überbewertet, setzen Sie ruhig auch mal den Holzhammer ein, Sie sind ja schließlich nicht zum Kuscheln da.
  6. Konflikte lösen sich von allein - also halten Sie sich zurück! So kann der Konflikt in Ruhe weiterschwelen und der Großbrand ist nicht mehr weit.

    Zusammenfassung

Hier die Top 3 der K.O.Kriterien für Ihre rasante Karriere:

  1. Spielen Sie den Dramatiker! Ob Heulsuse oder Choleriker, lassen Sie Ihren Gefühlen einfach freien Lauf. Seien Sie sicher, ein Auftritt dieser Art wird bei Kollegen und Vorgesetzten einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.
  2. Werden Sie zum Soziallegastheniker! Einfühlsamkeit wird völlig überbewertet, setzen Sie ruhig auch mal den Holzhammer ein, Sie sind ja schließlich nicht zum Kuscheln da.
  3. Konflikte lösen sich von allein - also halten Sie sich zurück! So kann der Konflikt in Ruhe weiterschwelen und der Großbrand ist nicht mehr weit.

    Leseprobe

    Ein satirischer Ratgeber

    Das Leben ist ernst genug, daher müssen Ratschläge nicht auch noch bierernst sein; und wir finden es gut, wenn man mal über sich selbst lachen und Abstand zu seinen Pro blemen gewinnen kann. Wir möchten Ihnen, liebe Leser, in diesem Ratgeber in scherzhafter, übertriebener Weise zu etwas raten, was Sie gar nicht wollen werden. Und wir meinen diese Ratschläge natürlich nicht ernst. Wir geben also paradoxe Ratschläge, denn man kann das Buch natürlich so lesen, dass man erfährt, wie man einen Ruin seiner Karriere wirkungsvoll verhindern kann.

    Wir wählen den satirischen Weg, um Sie nicht mit »Besserwisserei« zu langweilen und nicht einfach trocken zu informieren, sondern um Sie gut zu unterhalten ! Eine wichtige Botschaft ist: Pro bleme sind normal, sie zu haben ist keineswegs ehrenrührig, nein, sie zu benennen ist vielmehr schlau und mutig, und sie anzugehen ist lebensklug: Wir wollen sie benennen, um sie lösbarer zu machen und zwar so, dass man sich der Aufgabe entspannt und humorvoll widmen kann. Der Ratgeber soll Sie erheitern, anregen und zum Nachdenken bringen.

    Ruinieren Sie los !
    Rainer Sachse und Annelen Collatz Bochum, im Januar 2012

    1. Die K.O.-Kriterien für den Karrierestart

    Überlegen Sie es sich gut: Wenn Sie der berufliche Erfolg verwöhnt, stehen Sie oben auf der Karriereleiter ganz allein. Wollen Sie das wirklich ? Damit es erst gar nicht soweit kommt, helfen wir Ihnen gerne beim sicheren und vor allem schnellen Abstieg. Sie werden sehen, Ihre Karriere geschickt und nachhaltig in den Sand zu setzen geht ganz einfach. Denn die gute Nachricht lautet: Die Karriereleiter klettert sich hinunter viel schneller als hin auf ! Schon kleine Schritte mit wenig Aufwand führen zu beachtlichen Ergebnissen, versprochen !

    Es ist nicht wirklich schwierig, sich das Leben schwer zu machen, nein: Im Grunde ist es sogar ganz einfach. Man kann es mit relativ schlichten Mitteln schaffen und braucht eigentlich nicht mehr als Versuch und Irrtum. Wie man seine eigene Karriere geschickt und nachhaltig ruinieren kann, ist also nur eine Frage der richtigen Strategie. Es ist hierbei meist sehr hilfreich zu wissen, wie man etwas richtig machen würde, wenn man es effektiv falsch machen will: Denn je zentraler die Fehler sind, desto verheerender die Auswirkungen ! Machen Sie daher keine halben Sachen: Setzen Sie an zentralen Stellen an und machen Sie es richtig falsch!

    Karriere zu machen bedeutet in aller Regel, in einer Hierarchie aufzusteigen; Positionen zu erreichen, die mit mehr Verantwortung, mit höheren Anforderungen und komplexeren Aufgaben, aber auch mit höherem sozialen Status, mehr Macht und mehr Einkommen verbun den sind. Und diese Positionen sind hier archisch angeordnet, man »klettert« in der Hier archie nach oben. Um aber eine höhere Position einnehmen zu können und zu dürfen, muss man sich erst »als würdig erweisen«; muss zeigen, dass man über die erforderlichen fachlichen Fähigkeiten und Kompetenzen verfügt, aber auch über die notwendigen sozialen Fertigkeiten, um die angestrebte Position ausfüllen zu können.

    In aller Regel muss man andere davon überzeugen: Vorgesetzte, die Empfehlungen geben, Beurteilungen schreiben und / oder Entscheidungen treffen. Man muss also auf relevante Personen einen guten Eindruck machen. Und den macht man vor allem dann, wenn man Erwartungen erfüllt oder sogar übertrifft. Diejenigen, die über die Karriere mitentscheiden, haben Erwartungen, also Standards, die sie erfüllt haben wollen. Und derjenige, der Karriere machen will, ist dann am erfolgreichsten, wenn er diese Standards erschließen kann und wenn er sich weitgehend danach richtet: Zumindest so lange, bis er die Standards selbst bestimmen kann.

    Wenn man Karriere machen will, muss einem klar sein, dass die wichtigen Personen immer zwei Arten von Standards und damit von Erwartungen haben:
    Erwartungen im Hinblick auf fachliche Fähigkeiten: Erwartungen an Intelligenz, Wissen, Expertise u. a., also an mögliches Leistungshandeln.

    Und:
    Erwartungen im Hinblick auf soziale Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Umgangsformen u. a., also im Hinblick auf soziales Handeln.

    Die fachlichen Erwartungen gelten oft als selbstverständlich: Dass man diese erfüllen muss, ist den meisten klar. Die sozialen Fähigkeiten werden dagegen oft unterschätzt: Man hält sie oft für »weniger wichtig« oder »sekundär«, womit man schon den ersten effektiven Schritt zur Ruinierung der eigenen Karriere macht. Dafür, dass er wenig Aufwand erfordert, führt er schon zu beachtlichen Ergebnissen. Aber: Man kann noch effektiver ruinieren, Sie werden sehen!

    Auf der fachlichen Seite wird von einem poten tiellen »Aufsteiger« erwartet, dass er über ausreichende Intelligenz verfügt, relevantes Wissen aufweist, Pro bleme analysieren und Entscheidungen treffen kann, d. h., dass er von seiner Expertise her »der Stelle gewachsen ist«. Das ist aber noch nicht die ganze Story. Erwartet wird auch, dass man mit Mitarbeitern und Kunden angemessen umgehen, sich in Gesprächspartner hin einversetzen und sich auf Interaktionspartner einstellen sowie Konflikte konstruktiv bewältigen kann. Daher reicht es für eine Karriere meist nicht aus, »fachlich klug« zu sein. Wer nicht gleichzeitig über die relevanten sozialen Fähigkeiten verfügt, wird kaum Karriere machen.

    Dar aus kann man schon die ersten, allgemeinen Ratschläge ableiten, wie man seine Karriere komplett ruinieren kann. Und dabei wollen wir gar nicht auf Faktoren wie Intelligenz eingehen (die man sowieso nur begrenzt beeinflussen kann) und nicht auf relevantes Fachwissen (das man entweder hat oder nicht hat). Sondern wir wollen uns hier hauptsächlich mit psychologischen …

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783608947076
    • Sprache Deutsch
    • Größe H195mm x B102mm x T14mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783608947076
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-608-94707-6
    • Veröffentlichung 19.03.2012
    • Titel Wie ruiniere ich meine Karriere und zwar systematisch
    • Autor Rainer Sachse , Annelen Collatz
    • Gewicht 156g
    • Herausgeber Klett-Cotta Verlag
    • Anzahl Seiten 139
    • Lesemotiv Orientieren
    • Genre Lebensführung & persönliche Entwicklung
    • Auflage 1. Aufl. 2012

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.