Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wie über Gegenwart sprechen?
Details
Dieser Band stellt avancierte Methoden und Analyseverfahren einer gegenwartsorientierten Literaturwissenschaft vor. Die Beiträge erörtern, wie eine brauchbare Definition des Begriffes Gegenwartsliteratur aussehen könnte. Sie untersuchen, ob es eine Gegenwartsliteratur überhaupt gibt und, wenn ja, wann oder wo sie stattfindet. Daraus leiten sich weitere Fragestellungen ab, die aus unterschiedlicher Perspektive behandelt werden: Welches Material ist im Rahmen einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur untersuchenswert? Welche Probleme stellen sich dem Forscher dabei, welchen Erkenntniswert verspricht eine solche Analyse? Und welche Rolle kann eine emphatisch verstandene Gegenwartsliteraturwissenschaft im literarischen Feld der Jetztzeit einnehmen?
Autorentext
Paul Brodowsky und Thomas Klupp arbeiten als Literaturwissenschaftler an der Universität Hildesheim mit den Schwerpunkten Gegenwartsliteratur und Produktionsästhetik; daneben publizieren beide als freie Schriftsteller.
Inhalt
Inhalt: Paul Brodowsky/Thomas Klupp: Einleitung Sandro Zanetti: Welche Gegenwart? Welche Literatur? Welche Wissenschaft? Zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und Gegenwartsliteratur Eckhard Schumacher: Gegenwartsforschung. Über Schwierigkeiten mit der Geschichte Annina Klappert: Gegenwartsliteratur unter anderem: Epochenkonstruktion als Reihe Stephan Porombka: Gegenwartsliteraturwissenschaft. Von der interpretativen Mumien-Betrachtung zur Operation am offenen Herzen Claudia Dürr: «Das Gegenwärtige ist immer flüchtig.» Zur Erfassung des literarischen Schaffensprozesses Anja K. Johannsen: «In einem Anfall von Literaturbetriebswiderwillen.» Die Romane Thomas Glavinics im Geflecht des Literaturbetriebs Gunther Nickel: Legitimation und Aufgaben einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Literatur der Gegenwart Thomas Ernst: Gegenwartsliteratur als Subversion. Eine Analysemethode für politische deutschsprachige Gegenwartsprosa Michael Braun: «Letzte Tänze» - «Gute Zeichen»: Der Streit um die Erinnerung in der deutschen Gegenwartsliteratur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631604649
- Editor Paul Brodowsky, Thomas Klupp
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T13mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631604649
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60464-9
- Veröffentlichung 01.11.2010
- Titel Wie über Gegenwart sprechen?
- Untertitel Überlegungen zu den Methoden einer Gegenwartsliteraturwissenschaft
- Gewicht 345g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 174
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft