Wie viel Bindung ist nötig?

CHF 31.90
Auf Lager
SKU
52KMIA723LE
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Jugendämter stehen häufig massiv in der Kritik. Schwer vernachlässigte und misshandelte Kinder, sogar Todesfälle lassen Zweifel aufkommen an der Wirksamkeit behördlicher Aufsicht. Warum wurden die betroffenen Kinder nicht früher zu Pflegeeltern oder in Heime gegeben? Auf der anderen Seite haftet dem Jugendamt noch immer das Stigma der Kinderklaubehörde' an, deren Vermittlungspraxis und Umsetzung stationärer Hilfen die eigentliche Schuld an auffälligen Verhaltensweisen von Heim- und Pflegekindern tragen würde. Die Autorin legt umfassend dar, aus welcher Motivation heraus und mit welchen Abläufen und Mitteln Jugendämter Fremdunterbringungen durchführen. Aus bindungstheoretischer Perspektive beleuchtet sie die Folgen für betroffene Kinder und Jugendliche. Dazu greift sie auf verschiedene Erkenntnisse der Bindungsforschung zurück und untermauert sie mit den Ergebnissen weiterer Forschungsrichtungen. Auf dieser Grundlage lassen sich sowohl die Maßnahmen der Jugendämter als auch die Vorwürfe ihrer Kritiker kritisch hinterfragen.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828824362
    • Auflage 1., Aufl
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Anzahl Seiten 173
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783828824362
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8288-2436-2
    • Titel Wie viel Bindung ist nötig?
    • Autor Sandra Höfer
    • Untertitel Eine kritische Analyse stationärer Hilfen zur Erziehung
    • Gewicht 264g
    • Herausgeber Tectum - Der Wissenschaftsverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.