Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wie wirkt Musiktherapie bei chronischem Tinnitus ?
Details
Der chronische Tinnitus zählt zu den am häufigsten gestellten Diagnosen im HNO-ärztlichen Bereich. Behandlungsansätze gibt es zahlreiche, eine Heilung gelingt jedoch meist nicht. Viel versprechend sind multimodale Therapiekonzepte, die den Betroffenen Wege aufzeigen, ein gewisses Maß an Kontrolle über das Ohrgeräusch zu gewinnen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung möglicher musiktherapeutischer Wirkfaktoren des in Heidelberg entwickelten Therapiekonzepts zur Behandlung von chronischem Tinnitus, welches sich in einer Pilotstudie im Jahr 2004 als sehr effektiv erwiesen hat. Dies macht die Frage nach den genauen Wirkmechanismen der Therapie interessant: Welche Wirkfaktoren, könnten für die deutliche Reduktion der Tinnitussymptomatik verantwortlich sein? Nach einer Einführung in das Krankheitsbild werden zunächst gängige medizinische, psychologische und musiktherapeutische Behandlungsansätze dargestellt. Anschließend werden die drei tinnitusspezifischen musiktherapeutischen Interventionen des Heidelberger Konzepts bezüglich ihrer kurzfristigen Effekte und ihrer Auswirkung auf das Therapieergebnis untersucht.
Autorentext
Lisbeth Junge, Dipl. Musiktherapeutin (FH), studierte bis 2005 Musiktherapie an der Fachhochschule Heidelberg. Ihr Interessenschwerpunkt ist das Zusammenspiel von körperlicher und seelischer Gesundheit.
Klappentext
Der chronische Tinnitus zählt zu den am häufigsten gestellten Diagnosen im HNO-ärztlichen Bereich. Behandlungsansätze gibt es zahlreiche, eine Heilung gelingt jedoch meist nicht. Viel versprechend sind multimodale Therapiekonzepte, die den Betroffenen Wege aufzeigen, ein gewisses Maß an Kontrolle über das Ohrgeräusch zu gewinnen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung möglicher musiktherapeutischer Wirkfaktoren des in Heidelberg entwickelten Therapiekonzepts zur Behandlung von chronischem Tinnitus, welches sich in einer Pilotstudie im Jahr 2004 als sehr effektiv erwiesen hat. Dies macht die Frage nach den genauen Wirkmechanismen der Therapie interessant: Welche Wirkfaktoren, könnten für die deutliche Reduktion der Tinnitussymptomatik verantwortlich sein? Nach einer Einführung in das Krankheitsbild werden zunächst gängige medizinische, psychologische und musiktherapeutische Behandlungsansätze dargestellt. Anschließend werden die drei tinnitusspezifischen musiktherapeutischen Interventionen des Heidelberger Konzepts bezüglich ihrer kurzfristigen Effekte und ihrer Auswirkung auf das Therapieergebnis untersucht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639345056
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639345056
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34505-6
- Titel Wie wirkt Musiktherapie bei chronischem Tinnitus ?
- Autor Lisbeth Junge
- Untertitel Eine Untersuchung möglicher musiktherapeutischer Wirkfaktoren des Heidelberger Modells zur Behandlung von chronischem Tinnitus
- Gewicht 193g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 120