Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wie wurde man Stadtbürger?
Details
Diese Studie behandelt die Geschichte des Stadtbürgerrechts in Preußen. Die betrachtete Zeitspanne ist das «lange 19. Jahrhundert», der geographische Schwerpunkt liegt vor allem in der preußischen Provinz Westfalen. Das Stadtbürgerrecht war als ein Ausdruck der Rechtssprache weder in der Vergangenheit noch im heutigen deutschsprachigen Raum geläufig. Jedoch ist leicht vorstellbar, was dieses Wort bedeuten kann: «It was the stem of the cloverleaf, uniting the three capacities of social man: citizen, workman, and neighbor» (Mack Walker). Die Geschichte des «Stiels des Kleeblatts» wird unter vier Aspekten begrifflicher Aspekt, gesetzlich-rechtlicher Aspekt, Aspekt der gesellschaftlichen Wahrnehmung, Aspekt der Stadt als Subjekt analysiert und dargestellt.
Autorentext
Die Autorin: Naoko Morita, geboren 1971 in Okayama (Japan); Studium der Geschichte an der Universität Tokio; 2000-2006 Aufenthalt in Deutschland als DAAD Stipendiatin; 2006 Promotion in Bielefeld; seit 2007 Specially Appointed Assistant Professor an der Universität Niigata (Japan).
Klappentext
Diese Studie behandelt die Geschichte des Stadtbürgerrechts in Preußen. Die betrachtete Zeitspanne ist das «lange 19. Jahrhundert», der geographische Schwerpunkt liegt vor allem in der preußischen Provinz Westfalen. Das Stadtbürgerrecht war als ein Ausdruck der Rechtssprache weder in der Vergangenheit noch im heutigen deutschsprachigen Raum geläufig. Jedoch ist leicht vorstellbar, was dieses Wort bedeuten kann: «It was the stem of the cloverleaf, uniting the three capacities of social man: citizen, workman, and neighbor» (Mack Walker). Die Geschichte des «Stiels des Kleeblatts» wird unter vier Aspekten - begrifflicher Aspekt, gesetzlich-rechtlicher Aspekt, Aspekt der gesellschaftlichen Wahrnehmung, Aspekt der Stadt als Subjekt - analysiert und dargestellt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Stadtbürgerrecht im 18. Jahrhundert, in der napoleonischen Zeit (1800-1815), im Vormärz (1815-1848) und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Begrifflicher Aspekt, gesetzlich-rechtlicher Aspekt, Aspekt der gesellschaftlichen Wahrnehmung, Aspekt der Stadt als Subjekt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631565810
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631565810
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56581-0
- Veröffentlichung 26.06.2008
- Titel Wie wurde man Stadtbürger?
- Autor Naoko Morita
- Untertitel Geschichte des Stadtbürgerrechts in Preußen im 19. Jahrhundert
- Gewicht 306g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 230
- Genre Neuzeit bis 1918