Wieder heimisch in der Welt?

CHF 21.65
Auf Lager
SKU
2E6IO1UBSGF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Das Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm (BFU) ist eines von über 40 Behandlungszentren in Deutschland. Der vorliegende Sammelband erscheint aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des BFU.

Traumatisierte Flüchtlinge melden sich oft deshalb nicht zu Wort, weil ihnen die Angst den Mund verschließt. Sie hatten in ihrer Heimat und auf dem nicht enden wollenden Fluchtweg so schreckliche Erlebnisse, dass viele von ihnen verzweifeln und sich vorsichtshalber für die Öffentlichkeit unsichtbar machen. Dazu kommen Anfeindungen in dem europäischen Land, von dem sie träumten und in dem sie sich eine sichere Zukunft erhofften... Die Helfer des Behandlungszentrums für Folteropfer Ulm (BFU) erleben diese Hilflosen, die Gestrandeten, die verzweifelt nach einem Ausweg aus ihrer Lage suchen und zu ihnen in die Therapiestunde kommen oder anrufen und flehentlich um einen Gesprächstermin bitten. Für die Öffentlichkeit aber sind es Namenlose, Menschen, die nicht auftauchen... (Willi Böhmer: Die Gesichter hinter den Zahlen). Auf Initiative von Amnesty International wurde 1995 das Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm (BFU) gegründet, das sich seither bundesweit ein hohes Ansehen erworben hat. Es ist eines von über 40 Behandlungszentren in Deutschland, die auf Betreiben von Bürgerinitiativen und Menschenrechtsorganisationen gegründet werden mussten, weil das deutsche Gesundheitssystem auf die Opfer staatlicher Gewalt unzureichend vorbereitet war und noch immer ist. Der vorliegende Sammelband erscheint aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des BFU und folgt dem ersten Band, der 2015 erschienen ist. Er enthält Beiträge von Manfred Makowitzki, Willi Böhmer, Elke Motzer, Stefanie Nahler, Erick Salemon Bassène, Stimme der Frauen, Harald C. Traue, Lucia Jerg-Bretzke, Regine Schempp, Andreas Mattenschlager, Regine Reisinger, Lea Gräß, Ronald Makowitzki, Katharina Schleifer und Sabine Loos.

Autorentext
Manfred Makowitzki, M.A., Jahrgang 1959, absolvierte Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Soziologie und Politikwissenschaft an den Universitäten Augsburg und Tübingen. 1976 war er Gründungsmitglied der Blaubeurer Gruppe von Amnesty International und mehrere Jahre als Gruppensekretär tätig. 1983 Gründung und langjähriger Geschäftsführer der Argentinienhilfe e.V.. 1994 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen. Seit 1995 ist er Organisatorischer Leiter des Behandlungszentrums für Folteropfer Ulm (BFU), seit 2017 dessen Leiter.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783737543484
    • Auflage 3. Aufl.
    • Editor Theresa Lask, Jana Bächle
    • Größe H16mm x B15mm x T125mm
    • EAN 9783737543484
    • Titel Wieder heimisch in der Welt?
    • Autor Harald C. Traue , Regine Schempp , Manfred Makowitzki
    • Untertitel Die Arbeit des Behandlungszentrums für Folteropfer Ulm (BFU) Band II
    • Gewicht 271g
    • Herausgeber epubli
    • Anzahl Seiten 272
    • Genre Sonstige Schul- & Lernbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470