Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wiederentdeckung
Details
Seit den 1940er Jahren nahm der Sportjournalismus in den gedruckten Zeitungen von Piauí allmählich Gestalt an. Mit der Professionalisierung des Journalismus gelang es den Sportkolumnisten, auch ohne Ausbildung, die Zeit von 1963 bis 1983 zur blühendsten für diesen Beruf zu machen. Mit der Unterstützung der politischen Akteure verwandelten die Journalisten den Sport in ein Thema für die gesellschaftliche Debatte. Anhand der Berichte können wir ein Panorama der Aktivitäten in Piauí erstellen, das sich auf die Gemeinden Teresina und Parnaíba stützt, wo der lokale Fußball seinen Anfang nahm. Anhand der sozialen Ereignisse lässt sich erkennen, wie Fußball, Presse und Politik eine Beziehung der Komplizenschaft eingegangen sind. Die "Brot und Spiele" der brasilianischen Gesellschaft während der Militärdiktatur, in der der Fußball das wichtigste und wirksamste Instrument in der Strategie der sozialen Kontrolle war, und wie sehr die Presse dazu beitrug.
Autorentext
Licenciada en Comunicación Social por la Universidad Federal de Piauí, junto con Neyla do Rego Monteiro y Nayra Macedo, puso en marcha el Programa Universitario de Deportes en la Radio Universitaria, que facilitó la entrada de más mujeres en el mercado laboral del periodismo deportivo en Piauí, como Pamela Maranhão, Rute Damaris y Ananda Omati.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207201709
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207201709
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-20170-9
- Veröffentlichung 25.02.2024
- Titel Wiederentdeckung
- Autor Emanuele Madeira Sobrinho
- Untertitel Die Professionalisierung des Sportjournalismus in Piau
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64
- Genre Regional- und Ländergeschichte