Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wiedergeborene Freiheit
Details
Anna Szyrwiska geht in ihrem Buch der Frage nach, ob und inwieweit die pietistische Theologie Einfluss auf die Philosophie Immanuel Kants hatte. Ihre historische und systematisch-philosophische Analyse zeigt, dass Kants praktische Philosophie an mehreren Punkten an die pietistische Lehre und vor allem an die Theologie Philipp Jakob Speners anschließt. Weiter ergeben ihre Untersuchungen, dass dies insbesondere für die internalistische Motivationstheorie und die radikal inkompatibilistische Freiheitsvorstellung bei pietistischen Denkern gilt, die sich dann auch bei Kant wiederfinden.
Autorentext
Anna Szyrwi ska ist Lehrkraft für besondere Aufgaben für Philosophie an der Universität Vechta. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der Philosophie der Frühen Neuzeit und der Aufklärung.
Inhalt
Geschichte der Forschungen zur Kantischen Pietismusrezeption.- Pietistische Motivationstheorie Philipp Jakob Speners im Vergleich mit dem Kantischen Motivationsmodell.- Normativität bei Kant und Spener.- Radikal inkompatibilistische Willensfreiheitauffassung als Besonderheit der Systeme Kants und Speners.- Vergleich mit zeitgenössischen alternativen Modellen der moralischen Motivation (Christian Wolff, Christian August Crusius, Johann Friedrich Stapfer, Joachim Lange).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658151836
- Sprache Deutsch
- Autor Anna Szyrwiska
- Titel Wiedergeborene Freiheit
- Veröffentlichung 02.09.2016
- ISBN 978-3-658-15183-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658151836
- Jahr 2016
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Untertitel Der Einfluss des Pietismus auf die Ethik Immanuel Kants
- Gewicht 396g
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 291
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden