Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wiederherstellende Gerechtigkeit und Bildung
Details
Diese Studie befasst sich mit der Umsetzung des Paradigmas der "Restorative Justice" (Wiederherstellenden Gerechtigkeit) in den öffentlichen Schulen von São Paulo und basiert auf der Perspektive des Lehrers, der als Mediator für Schule und Gemeinschaft tätig ist. Ziel ist es, den öffentlichen Charakter dieser Bewegung zu untersuchen und darüber nachzudenken, wie die PMEC diesen Prozess aus ihrer eigenen beruflichen Arbeit heraus versteht und wie sie die Empfänglichkeit der Schulgemeinschaft für ein Modell des Umgangs mit Konflikten auf der Grundlage von Dialog und Mitverantwortung im Gegensatz zu den traditionell in Schulen angewandten strafenden Methoden und Grundsätzen einschätzt. Die Forschung folgte einer qualitativen Methodik durch halbstrukturierte Interviews in a priori Kategorien, die ein hohes Maß an persönlicher Unterstützung und Engagement seitens der PMEC mit der Umsetzung des Paradigmas der wiederherstellenden Gerechtigkeit, sowie Misstrauen und Unsicherheit in Bezug auf die Kontinuität dieser öffentlichen Politik seitens der Landesregierung und die Unterstützung der Schulgemeinschaft als Ganzes ergab. Letztendlich sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es in der Tat eine Bewegung in Richtung Diskontinuität und Entcharakterisierung dieser öffentlichen Politik gibt.
Autorentext
Master in Erziehungswissenschaften an der Methodistischen Universität von São Paulo. Lato sensu Aufbaustudium in Psychopädagogik. BA in Philosophie, BA in Philosophie, Pädagogik und Soziologie. Derzeit arbeitet er als Bildungsmanager in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Koordinatoren für das Bildungsministerium des Bundesstaates São Paulo.
Klappentext
Diese Studie befasst sich mit der Umsetzung des Paradigmas der "Restorative Justice" (Wiederherstellenden Gerechtigkeit) in den öffentlichen Schulen von São Paulo und basiert auf der Perspektive des Lehrers, der als Mediator für Schule und Gemeinschaft tätig ist. Ziel ist es, den öffentlichen Charakter dieser Bewegung zu untersuchen und darüber nachzudenken, wie die PMEC diesen Prozess aus ihrer eigenen beruflichen Arbeit heraus versteht und wie sie die Empfänglichkeit der Schulgemeinschaft für ein Modell des Umgangs mit Konflikten auf der Grundlage von Dialog und Mitverantwortung im Gegensatz zu den traditionell in Schulen angewandten strafenden Methoden und Grundsätzen einschätzt. Die Forschung folgte einer qualitativen Methodik durch halbstrukturierte Interviews in a priori Kategorien, die ein hohes Maß an persönlicher Unterstützung und Engagement seitens der PMEC mit der Umsetzung des Paradigmas der wiederherstellenden Gerechtigkeit, sowie Misstrauen und Unsicherheit in Bezug auf die Kontinuität dieser öffentlichen Politik seitens der Landesregierung und die Unterstützung der Schulgemeinschaft als Ganzes ergab. Letztendlich sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es in der Tat eine Bewegung in Richtung Diskontinuität und Entcharakterisierung dieser öffentlichen Politik gibt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207199815
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207199815
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-19981-5
- Veröffentlichung 25.02.2024
- Titel Wiederherstellende Gerechtigkeit und Bildung
- Autor Alex Rodolfo Carneiro
- Untertitel Eine explorative Studie aus der Perspektive des Lehrers, der als Mediator fr Schule und Gemeinschaft ttig ist
- Gewicht 250g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 156