Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht

CHF 40.50
Auf Lager
SKU
6J3RN5RMJSJ
Stock 2 Verfügbar

Details

Anhand von 13 großen Fällen, die nach aktuellen und klassischen Entscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung gebildet sind und nach den Anforderungen im Ersten Juristischen Staatsexamen gelöst werden, vermittelt das Werk sowohl examensrelevantes Wissen im strafrechtlichen Pflichtfachbereich als auch die Falllösungstechnik zur Bewältigung strafrechtlicher Klausuren. Es ermöglicht so eine prüfungsnahe Wiederholung und Vertiefung des materiellen Strafrechts, wobei insbesondere Wert darauf gelegt wird, klausurtypische Querverbindungen von Allgemeinem Teil und Besonderem Teil aufzuzeigen. Die vollständig ausformulierten Lösungsvorschläge werden abgerundet durch klausurtaktische Bemerkungen und didaktisch konzipierte Vertiefungshinweise, insbesondere zur klassischen und aktuellen Rechtsprechung (inkl. wichtiger Entscheidungsbesprechungen). Der Band zum Allgemeinen Teil wird ergänzt durch einen zum Besonderen Teil - Nichtvermögensdelikte und einen zum Besonderen Teil - Vermögensdelikte. Die Gesamtreihe befähigt zu einer vollständigen, eigenverantwortlichen Examensvorbereitung im materiellen Strafrecht. Sie erscheint nunmehr in vollständig durchgesehener und überarbeiteter Neuauflage inklusive examensorientierter Verarbeitung jüngster höchstrichterlicher Rechtsprechung sowie Studienliteratur.


Autorentext
Prof. Dr. Dennis Bock ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor bekleidete er Professuren an den Universitäten Würzburg und Jena. Er ist am 24.11.1978 in Rendsburg (Schleswig-Holstein) geboren, wo er auch Abitur und Wehrdienst absolvierte. Von 1999 bis 2004 studierte er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Libera Università Internazionale degli Studi Sociali (LUISS) in Rom Rechtswissenschaften. Nach dem Ersten Staatsexamen 2004 promovierte er in Tübingen und Kiel 2006 mit einer strafrechtlichen Dissertation. Im Jahr 2007 beendete er das Referendariat mit dem Zweiten Staatsexamen und arbeitete als Wiss. Ass. und Habilitand in Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Internationalen Strafrecht, im Strafprozessrecht, im Wirtschafts- und Umweltstrafrecht sowie im Bereich der Compliance. Neben seiner universitären Anstellungist er bundesweit als Strafverteidiger tätig.

Inhalt
Die Chefärztin und ihre Pflegekinder (Schwerpunkte: Objektiver Tatbestand I: Kausalität, objektive Zurechnung I).- Die Autorennen-Clique (Schwerpunkte: Objektiver Tatbestand II: Objektive Zurechnung II, Täterschaft I).- Der übergangene planende Kopf (Schwerpunkte: Objektiver Tatbestand III: Täterschaft II).- Hells Angels und Outlaws (Schwerpunkte: Subjektiver Tatbestand I: Vorsatz).- Der Ehebruch mit dem besten Freund (Schwerpunkte: Subjektiver Tatbestand II: § 16 StGB).- Die Ehe des Rockers (Schwerpunkte: Rechtswidrigkeit I: Notwehr, vorläufige Festnahme, Rechtfertigende Notstände).- Gastroskopie und Fesselspiele (Schwerpunkte: Rechtswidrigkeit II: Einwilligung, sonstige Rechtfertigungsgründe).- Der dänische LKW-Fahrer und der Schweizer Rechtsanwalt (Schwerpunkte: Schuld: Schuldfähigkeit, actio libera in causa, § 323a StGB, § 17 StGB).- Unverrichtete Dinge (Schwerpunkt: Versuch).- Gemeinsame Lebensperspektiven (Schwerpunkt: Teilnahme).- Die Schulsanierung (Schwerpunkt: Fahrlässigkeitsdelikt).- Gaststättenbeichten (Schwerpunkt: (Unechtes) Unterlassungsdelikt).- Der Stalker und Autoschieber (Schwerpunkte: Konkurrenzen, unklare Sachverhalte).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662674536
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 3. Aufl. 2023
    • Genre Strafrecht
    • Größe H235mm x B155mm x T23mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783662674536
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-67453-6
    • Veröffentlichung 30.11.2023
    • Titel Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht
    • Autor Dennis Bock
    • Untertitel Allgemeiner Teil
    • Gewicht 633g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 408
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto