Wien literarisch

CHF 15.45
Auf Lager
SKU
A1OQKODJN3V
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Ein erzählerischer Streifzug.

Die Jüdin Fanny von Arnstein gründete im 18. Jahrhundert den ersten literarischen Salon Wiens. Arthur Schnitzler saß im Café Griensteidl und fing die Stimmung des Fin de Siècle ein, während sich in Joseph Roths Werk der Erste Weltkrieg und der Zusammenbruch des Habsburgerreichs widerspiegeln. Wien, das war die Stadt Ingeborg Bachmanns, Sigmund Freuds, Thomas Bernhards. Diese Anthologie lädt ein zu einem Streifzug durch die verwinkelten Gassen, in der Literatur, Geschichte und Gegenwart auf einzigartige Weise zusammenfinden. Eine erzählerische Reise durch die Jahrhunderte von Marc Aurel bis in die Gegenwart, von Adalbert Stifter bis Friederike Mayröcker, mit Ausflügen ins »Central«, in den »Herrenhof« und auf den Wurstelprater. Die hier präsentierte Auswahl mit Texten von Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Heimito von Doderer, Theodor Fontane, Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus, Anton Kuh, Thomas Mann, Joseph Roth, Arthur Schnitzler u. v. a. zeichnet ein vielfarbiges Bild vom "Mittelpunkt Europas, wo die alten Weltachsen sich schneiden" (Robert Musil), erzählt eindrucksvoll die Geschichte des Orts und führt bis ins heutige Wien. Mit zwei literarischen Spaziergängen: »Auf der Fiaker-Route in der Inneren Stadt« und »Rund um die Strudlhofstiege«.

Mit einer historischen Wien-Karte und zwei literarischen Spaziergängen.


» Eine unterhaltsame Sammlung von ganz unterschiedlichen Geschichten, die Geschichte erzählen. «

Autorentext

Dr. Christine Hehle, geb. 1969, Studium der Germanistischen Mediävistik sowie der Fächer Französisch und Latein; 2000 Promotion über Notker III. von St. Gallen.; lange Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam; editorische Betreuung des Erzählerischen Werkes innerhalb der GBA, Herausgeberin von Unterm Birnbaum (1997), Effi Briest (1998), Stine (2000) und Unwiederbringlich (2003), Mitherausgeberin der Erinnerungen an Theodor Fontane (Erschrecken Sie nicht, ich bin es selbst; 2003). Zuletzt erschien der von ihr edierte Band Vor dem Sturm (2011).


Klappentext

Ein erzählerischer Streifzug

Die Jüdin Fanny von Arnstein gründete im 18. Jahrhundert den ersten literarischen Salon Wiens. Arthur Schnitzler saß im Café Griensteidl und fing die Stimmung des Fin de Siècle ein, während sich in Joseph Roths Werk der Erste Weltkrieg und der Zusammenbruch des Habsburgerreichs widerspiegeln. Wien, das war die Stadt Ingeborg Bachmanns, Sigmund Freuds, Thomas Bernhards. Diese Anthologie lädt ein zu einem Streifzug durch die verwinkelten Gassen, in der Literatur, Geschichte und Gegenwart auf einzigartige Weise zusammenfinden.

Eine erzählerische Reise durch die Jahrhunderte von Marc Aurel bis in die Gegenwart, von Adalbert Stifter bis Friederike Mayröcker, mit Ausflügen ins »Central«, in den »Herrenhof« und auf den Wurstelprater. Die hier präsentierte Auswahl mit Texten von Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Heimito von Doderer, Theodor Fontane, Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus, Anton Kuh, Thomas Mann, Joseph Roth, Arthur Schnitzler u. v. a. zeichnet ein vielfarbiges Bild vom "Mittelpunkt Europas, wo die alten Weltachsen sich schneiden" (Robert Musil), erzählt eindrucksvoll die Geschichte des Orts und führt bis ins heutige Wien. Mit zwei literarischen Spaziergängen: »Auf der Fiaker-Route in der Inneren Stadt« und »Rund um die Strudlhofstiege«.

Mit einer historischen Wien-Karte und zwei literarischen Spaziergängen.


Zusammenfassung

Ein erzählerischer Streifzug.

Die Jüdin Fanny von Arnstein gründete im 18. Jahrhundert den ersten literarischen Salon Wiens. Arthur Schnitzler saß im Café Griensteidl und fing die Stimmung des Fin de Siècle ein, während sich in Joseph Roths Werk der Erste Weltkrieg und der Zusammenbruch des Habsburgerreichs widerspiegeln. Wien, das war die Stadt Ingeborg Bachmanns, Sigmund Freuds, Thomas Bernhards. Diese Anthologie lädt ein zu einem Streifzug durch die verwinkelten Gassen, in der Literatur, Geschichte und Gegenwart auf einzigartige Weise zusammenfinden. Eine erzählerische Reise durch die Jahrhunderte von Marc Aurel bis in die Gegenwart, von Adalbert Stifter bis Friederike Mayröcker, mit Ausflügen ins »Central«, in den »Herrenhof« und auf den Wurstelprater. Die hier präsentierte Auswahl mit Texten von Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Heimito von Doderer, Theodor Fontane, Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus, Anton Kuh, Thomas Mann, Joseph Roth, Arthur Schnitzler u. v. a. zeichnet ein vielfarbiges Bild vom "Mittelpunkt Europas, wo die alten Weltachsen sich schneiden" (Robert Musil), erzählt eindrucksvoll die Geschichte des Orts und führt bis ins heutige Wien. Mit zwei literarischen Spaziergängen: »Auf der Fiaker-Route in der Inneren Stadt« und »Rund um die Strudlhofstiege«.

Mit einer historischen Wien-Karte und zwei literarischen Spaziergängen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783746628691
    • Editor Christine Hehle
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H190mm x B115mm x T19mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783746628691
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-7466-2869-1
    • Veröffentlichung 08.10.2012
    • Titel Wien literarisch
    • Untertitel Schöne Klassiker
    • Gewicht 251g
    • Herausgeber Aufbau Taschenbuch Verlag
    • Anzahl Seiten 256
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Anthologien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470