Wiener Slawistischer Almanach Band 81/2018
Details
Beiträge zum Internationalen Slawistikkongress 2018 zu Syntax und Lexikografie, Gender und Codeswitching, Fachsprache und Internet, historischen Textkorpora und postjugoslawischen Literaturen und der Thematisierung von medial vermitteltem Gedächtnis und Erinnerung. Behandelt werden Bosnisch, Kroatisch, Polnisch, Serbisch, Russisch, Ukrainisch.
Der Band vereinigt 14 österreichische Beiträge (12 Papers, 2 Poster) zum Internationalen Slawistikkongress 2018 in Belgrad. Acht linguistischen Beiträge betreffen klassische und innovative Bereiche der Sprachwissenschaft von Syntax und Lexikografie über Gender und Codeswitching bis Fachsprache und Internet, ein Beitrag behandelt Texte der Slavia Orthodoxa. Die behandelten Sprachen sind Polnisch, Serbisch, Russisch, und Ukrainisch. Vier literaturwissenschaftliche Beiträge beschäftigen sich mit postjugoslawischen Literaturen (bosnischer, kroatischer und serbischer) und deren Thematisierung von medial vermitteltem Gedächtnis und Erinnerung; ein weiterer Beitrag behandelt die russisch-orthodoxen Hymnographie des 16. Jahrhunderts. Mehrere Beiträge haben kulturwissenschaftliche Anteile.
Autorentext
Peter Deutschmann studierte Slawistik und Germanistik in Graz (Dissertation 2001, Habilitation 2012) und ist seit 2013 Professor für slawische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Salzburg.
Imke Mendoza studierte Slavische Philologie, Indogermanistik und Baltistik in München und Wien, hat sich 2004 an der LMU München habilitiert und ist seit 2008 Professorin für slawistische Linguistik an der Universität Salzburg.
Tilmann Reuther studierte Lehramt für Russisch und Mathematik in Wien und wurde an der Universität Klagenfurt habilitiert. Er ist Professor für russische Sprachwissenschaft an der Universität Klagenfurt.
Alois Woldan studierte Slawistik, Theologie und Vergleichende Literaturwissenschaft, habilitierte an der Universität Salzburg, war dort Dozent für slawische Literaturen, Professor in Passau und ist seit 2005 an der Universität Wien tätig.
Inhalt
Slawistische Arbeiten zu Syntax und Lexikografie - Gender und Codeswitching - Fachsprache und Internet - historischen Textkorpora und postjugoslawischen Literaturen, zu Gedächtnis und Erinnerung, betreffend die Sprachen Bosnisch, Kroatisch, Polnisch, Serbisch, Russisch, Ukrainisch
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631765944
- Editor Peter Deutschmann, Imke Mendoza, Tilmann Reuther, Alois Woldan
- Sprache Deutsch
- Genre Slawische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 302
- Größe H208mm x B149mm x T21mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631765944
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-76594-4
- Titel Wiener Slawistischer Almanach Band 81/2018
- Untertitel Österreichische Beiträge zum Internationalen Slawistikkongress 2018 in Belgrad
- Gewicht 390g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH