Wilde Ecken und Totholz im Garten
Details
Ast- und Holzhaufen, Baumstümpfe und Heckenschnittgut sollten nicht als Abfall entsorgt werden, denn sie sind wichtige Zufluchtsorte für die Artenvielfalt im Garten. Vom Zaunkönig bis zum Tausendfüßer finden unzählige Lebewesen im toten Holz Unterschlupf, Nisthöhlen oder sind an dessen Zersetzung beteiligt. Der Naturgartenexperte Gilles Leblais zeigt wie man Äste, Schnittreste und Totholz als Benjeshecken auf ästhetische Weise in jeden Garten integriert. Aus Vorhandenem wird so neuer Lebensraum erschaffen und etliche Nahaufnahmen beweisen, welche tierischen Gartenbewohner Sie dort beobachten können.
Autorentext
Gilles Leblais ist Ornithologe und leidenschaftlicher Naturbeobachter. Außerdem ist er Spezialist für die Gestaltung naturnaher Gärten und Kenner der Tier- und Pflanzenwelt, die für das Gleichgewicht eines Naturgartens notwendig ist. Zu diesen Themen schreibt er für Verlage und Zeitschriften, leitet Kurse und hält Vorträge.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783818622442
- Übersetzer Sabine Hesemann
- Editor Sabine Hesemann
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B210mm x T10mm
- Jahr 2024
- EAN 9783818622442
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8186-2244-2
- Veröffentlichung 25.07.2024
- Titel Wilde Ecken und Totholz im Garten
- Autor Gilles Leblais
- Untertitel Wertvoller Lebensraum für mehr Artenvielfalt
- Gewicht 378g
- Herausgeber Ulmer Eugen Verlag
- Anzahl Seiten 132
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Garten