Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wilhelm Lütgerts theologische Kritik des Deutschen Idealismus
Details
Das 20. Jahrhundert führte die Theologie gleich zu Beginn in eine krisenhafte Situation, die besonders nach dem Ersten Weltkrieg neue Generationen mit neuen Antworten aufstehen ließ. Dahinter traten theologische Väter in den Hintergrund, von deren Denkarbeit die jüngeren jedoch abhängig blieben - etwa der Ansatz des biblischen Realismus, wie er von Adolf Schlatter vertreten wurde, aber auch in der sog. "Greifswalder Schule" ein zu Hause hatte. In diesen Kontext gehört Wilhelm Lütgert (1867-1938), Professor für Systematische Theologie in Halle (Saale) und Berlin. Leben und Werk Lütgerts, in die dieses Buch einführt, sind der Frage gewidmet, wie christliches Denken in den Umbrüchen der Neuzeit positioniert werden kann - gegenüber einem Idealismus, der mit hybriden Vernunftoptimismus agiert einerseits, andererseits aber auch ohne den Charakter der Vernunft als Schöpfungsgabe zu verleugnen. In seinem Hauptwerk, der "Religion des deutschen Idealismus und ihr Ende" fasst Lütgert die neuzeitliche Geistesgeschichte in ein religionsphilosophisches Koordinatensystem, das helfen soll, die Fehlentwicklung der Moderne und ihres Denkens zu überwinden.
Autorentext
Gregor Heidbrink, Diplomtheologe, studierte in Magdeburg, Walsrode, Greifswald und Halle (Saale), wo er nun mit seiner Familie lebt und forscht. Neben der Vorbereitung auf das geistliche Amt in der EKMD ist er Schriftleiter der Zeitschrift "Ichthys. Theologische Orientierung für Studium und Gemeinde" (ISSN 1861-8065).
Klappentext
Das 20. Jahrhundert führte die Theologie gleich zu Beginn in eine krisenhafte Situation, die besonders nach dem Ersten Weltkrieg neue Generationen mit neuen Antworten aufstehen ließ. Dahinter traten theologische Väter in den Hintergrund, von deren Denkarbeit die jüngeren jedoch abhängig blieben - etwa der Ansatz des biblischen Realismus, wie er von Adolf Schlatter vertreten wurde, aber auch in der sog. "Greifswalder Schule" ein zu Hause hatte. In diesen Kontext gehört Wilhelm Lütgert (1867-1938), Professor für Systematische Theologie in Halle (Saale) und Berlin. Leben und Werk Lütgerts, in die dieses Buch einführt, sind der Frage gewidmet, wie christliches Denken in den Umbrüchen der Neuzeit positioniert werden kann - gegenüber einem Idealismus, der mit hybriden Vernunftoptimismus agiert einerseits, andererseits aber auch ohne den Charakter der Vernunft als Schöpfungsgabe zu verleugnen. In seinem Hauptwerk, der "Religion des deutschen Idealismus und ihr Ende" fasst Lütgert die neuzeitliche Geistesgeschichte in ein religionsphilosophisches Koordinatensystem, das helfen soll, die Fehlentwicklung der Moderne und ihres Denkens zu überwinden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836486835
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836486835
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8683-5
- Titel Wilhelm Lütgerts theologische Kritik des Deutschen Idealismus
- Autor Gregor Heidbrink
- Untertitel Eine Einführung in Leben und Werk vor dem Hintergrund seiner biblischen Neuzeitkritik
- Gewicht 267g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 168
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher