Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wilhelm von Ockham. Der Denker und seine Zeit
Details
Wenn das 13. Jahrhundert die Zeit der kreativen und originellen Denker war, so ist das 14. Jahrhundert die Zeit der Schulen. Die Dominikaner hielten an den Lehren des heiligen Thomas von Aquin fest, und so verfasste Joannes Dominici ein "Abbreviato" oder Kompendium der "Summa Theologica", und Benedikt von Assignano schrieb eine "Concordantia", in der er zu zeigen versuchte, dass die "Summa Theologica" mit demselben Kommentar des heiligen Thomas von Aquin zu den Sentenzen harmonierte.Die nominalistische Bewegung hatte eine Bedeutung, die sich nicht auf eine bestimmte Kontroverse beziehen lässt.Der nominalistische Geist neigte eher zur Analyse als zur Synthese und eher zur Kritik als zur Spekulation.
Autorentext
Antonio Fernando González Recuero hat einen Abschluss in Geschichte von der UCM in Madrid und einen CAP und DEA von der Universität von Madrid. Außerdem hat er einen Abschluss in frühkindlicher Erziehung der Universität von Montemorelos (Mexiko).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203992120
- Sprache Deutsch
- Genre Philosophie des Mittelalters
- Anzahl Seiten 76
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203992120
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-99212-0
- Veröffentlichung 05.08.2021
- Titel Wilhelm von Ockham. Der Denker und seine Zeit
- Autor Antonio Fernando González Recuero
- Untertitel Die nominalistische Bewegung
- Gewicht 131g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen