Windenergie versus Tourismus - ein Widerspruch?

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
FHNGO5ML4H0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Staatliche Förderprogramme für erneuerbare Energien legten in Deutschland ab Anfang der 90er Jahre den Grundstein für die rasante Entwicklung der Windenergienutzung. Waren es zunächst die Küstenregionen, entdeckte man hierfür bald das Binnenland und damit die Uckermark, die in Folge zu einem Zentrum der Flächenplanung zur Windkraftnutzung im Land Brandenburg wurde. Trotz positiver Argumente für die Windkraft wurde auch Kritik insbesondere wegen der negativen Auswirkungen von Windenergieanlagen auf das Landschaftsbild, dem wichtigsten Kapital des Tourismus, laut. Die Autorin hinterfragt exemplarisch die Positionen jener lokalen Windenergiegegner, touristischen Akteure sowie Naturschützer und ebenso das Vorgehen der Betreiber und deren Möglichkeiten zur Akzeptanzverbesserung der Windenergienutzung in touristischen Gebieten wie der Uckermark. Die empirische Befragung der Besucher der Uckermark untersucht, ob die Bedenken in Bezug auf negative Folgen für den Tourismus gerechtfertigt sind und dient der Versachlichung eines emotionsgeladenen Themas in Zeiten knapper Energieressourcen. Diese Arbeit ist für Leser wie Regionalplaner, Naturschützer und Tourismusakteure von hohem Interesse.

Autorentext
Stuhrmann, Stephanie Studium der Geographie und der Anglistik an der Humboldt Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin sowie Tourismusstudium (Management/Regionale Fremdenverkehrsplanung). Ab Anfang 2006 Mitarbeit bei ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH. Aktuell tätig als Referentin Kommunikation & Promotion beim Nordrhein-Westfalen Tourismus e.V.

Klappentext
Staatliche Förderprogramme für erneuerbare Energien legten in Deut­schland ab Anfang der 90er Jahre den Grundstein für die rasante Ent­wicklung der Windenergienutzung. Waren es zunächst die Küsten­regionen, entdeckte man hierfür bald das Binnenland und damit die Uckermark, die in Folge zu einem Zentrum der Flächenplanung zur Wind­kraftnutzung im Land Brandenburg wurde. Trotz positiver Ar­gu­mente für die Windkraft wurde auch Kritik insbesondere wegen der ne­gativen Auswirkungen von Windenergieanlagen auf das Land­schaftsbild, dem wichtigsten Kapital des Tourismus, laut. Die Autorin hinterfragt exemplarisch die Positionen jener lokalen Wind­ener­gie­gegner, touristischen Akteure sowie Naturschützer und ebenso das Vorgehen der Betreiber und deren Möglichkeiten zur Akzeptanz­ver­besserung der Windenergienutzung in touristischen Gebieten wie der Uckermark. Die empirische Befragung der Besucher der Uckermark untersucht, ob die Bedenken in Bezug auf negative Folgen für den Tou­rismus gerechtfertigt sind und dient der Versachlichung eines emo­tionsgeladenen Themas in Zeiten knapper Energieressourcen. Diese Arbeit ist für Leser wie Regionalplaner, Naturschützer und Tou­rismusakteure von hohem Interesse.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639065749
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschaftszweige & Branchen
    • Größe H221mm x B151mm x T20mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639065749
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06574-9
    • Titel Windenergie versus Tourismus - ein Widerspruch?
    • Autor Stephanie Stuhrmann
    • Untertitel Windenergienutzung und ihre Auswirkungen auf den Tourismus in der Uckermark
    • Gewicht 319g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 200

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470