Windstille Nacht
Details
Die weibliche Seite des ZEN in Geschichten und Gedichten großer Zen-Lehrer*innen
Auch männliche Zen-Praktizierende haben ein Interesse daran, dass ZEN ganzheitlich praktiziert wird. Der Zen-Weg beginnt mit der Wendung nach innen und endet auf dem "Markt" des Alltags. Wir brauchen ein geerdetes Zen, das sich hier und heute manifestiert. Die weiblichen Aspekte wurden in der Vergangenheit nicht nur im Zen, sondern in fast allen Traditionen und Kulturen unterdrückt. Sie müssen aber integriert werden, wenn man ein volles Menschsein leben will: das Fließende gehört zum Harten, das Empfängliche zum Entschlossenen, das Gefühlvolle zum Geistigen, das Intuitive zum Körperlichen, die Umsicht zur Konzentration, die Kommunikation zum Schweigen, das Hüten zur Sorglosigkeit. So können wir das chinesisch-japanische Zen auch in den Boden unserer Kultur und Zeit einpflanzen und dem Tao entsprechen. Der Autor, *1957, hat über Meister Eckhart und Martin Heidegger promoviert und ist evang. Pfarrer im Ruhestand. Er hat Zen praktiziert unter Jy'un-an (Joan Rieck), Zui-Un-An (Gundula Meyer) und Gesshin Myoko Prabhasa Dharma.
Autorentext
Studium der Theologie und Philosophie in Tübingen, Jerusalem, Hamburg Zen-Training Promotion über 'Gelassenheit' bei Meister Eckhart und Martin Heidegger Arbeit als Evang. Pfarrer und Kursleiter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783818716035
- Auflage 5. Aufl.
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Größe H210mm x B148mm x T6mm
- EAN 9783818716035
- Titel Windstille Nacht
- Autor Jürgen Wagner
- Untertitel Die weibliche Seite des ZEN
- Gewicht 154g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 112
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Philosophie & Religion