Winnicott verstehen
Details
Winnicotts Erkenntnisse zum Menschen, zu seinen seelischen Erkrankungen und seiner psychoanalytischen Behandlung sind hochaktuell. Er war ein dialektischer Denker, der den Menschen in seiner Komplexität, in seinen Widersprüchen und Paradoxien zu begreifen suchte. Er verstand Psychotherapie als Entwicklungsgeschehen und Psychotherapeutinnen als Entwicklungshelferinnen. Thomas Auchter geleitet durch wesentliche Aspekte der Lebens- und Werkgeschichte des berühmten britischen Psychoanalytikers, erläutert bedeutsame Konzepte, taucht ein in anthropologische Grundthemen und erschließt elementare Überlegungen zur Behandlungstechnik.
Zusammenfassung
»Das theoretische und klinisch-technische psychoanalytische Denken Winnicotts, das sich aus der frühesten menschlichen Kindheit heraus entwickelt hat, ist mit Gewinn zu lesen. Die meisten zentralen Begriffe werden verständlich aufbereitet und in einen Sinnzusammenhang gesetzt.« Michael Lausberg, Scharf Links. Die 'neue' linke online Zeitung, 8. Mai 2024 »Das Buch von Thomas Auchter über den Arzt und Psychoanalytiker Donald W. Winnicott hält für alle im psychosozialen Berufsfeld Tätigen eine Fülle an bereichernden Erkenntnissen hinsichtlich des seelischen Entwicklungsprozesses des Menschen bereit [...]. Dieses Buch macht große Lust darauf, sich vertiefend mit den Schriften von Winnicott zu beschäftigen.« @unsreuber auf Instagram am 21. Juli 2024
Inhalt
Vorwort 1 Einleitung Oder: Wie Winnicott zu mir kam 2 »[D]ie biographische Wahrheit ist nicht zu haben« Leben und Werk von Donald W. Winnicott 2.1 Suche nach der hinreichend guten Mutter 2.2 Suche nach dem hinreichend guten Vater! oder: Ödipus kommt zu spät 2.3 Lebendig werden in der Pubertät 2.4 Dunkle Schatten uber dem Paradies 2.5 Auf dem langen Weg zur Gesundung 2.6 Der Kunstler 2.7 Der politische Winnicott 2.8 Jedes Ende ist ein Neubeginn 3 Bedeutsame theoretische Konzepte 3.1 Halten [holding] 3.2 Äußere Realität, innere Realität und das »Dazwischen« [potential space] 3.3 Konzepte des »Selbst« [true self! false self] 4 Anthropologische Themen 4.1 Gesundsein und Kranksein: Ein fiktives Gespräch mit Donald W. Winnicott 4.2 Lebenstrieb, nicht Todestrieb: Zu Winnicotts Aggressionstheorie 4.3 Gewalt als Zeichen von Hoffnung?! Zur Theorie der Jugendgewalt 4.4 »Oh, Gott, lass mich ganz lebendig sein, wenn es ans Sterben geht«: Religiöse Aspekte im Leben und Werk 5 Anwendung der Konzepte und Theorien Überlegungen zur Psychotherapie 5.1 Über das Auftauen eingefrorener Lebensprozesse 5.2 Der Psychoanalytiker als Gärtner: Wider den therapeutischen Macho 5.3 »Lebendig werden! lebendig bleiben«: Ein fiktives Gespräch mit Donald W. Winnicott uber die psychoanalytische Behandlung 5.4 Über die »Fähigkeit, ungezogen zu sein«: Einblicke in die psychoanalytische Praxis Literatur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783837933215
- Sprache Deutsch
- Genre Psychoanalyse
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H207mm x B146mm x T20mm
- Jahr 2024
- EAN 9783837933215
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8379-3321-5
- Veröffentlichung 30.04.2024
- Titel Winnicott verstehen
- Autor Thomas Auchter
- Untertitel Einführung in seine psychoanalytischen Konzepte
- Gewicht 374g
- Herausgeber Psychosozial Verlag GbR
- Anzahl Seiten 250