Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Winter in der Häschenschule, Musik in der Häschenschule, Lampes Wochenende, Schnuckihas und Miezemau
Details
**Zeitlos schöne Langohrgeschichten
* Wer gedacht hat, in der Häschenschule ginge es nur um Ostereier, wird nun eines Besseren belehrt. Es wird Winter in der Häschenschule und der Hasenlehrer läutet die Weihnachtsferien ein. In Musik in der Häschenschule bereitet Hasenfritz mit seiner Musik allen Tieren Freude. Ergänzt werden die beiden Erzählungen durch zwei weitere liebevolle Hasengeschichten: Familie Lampe unternimmt in Lampes Wochenende einen Ausflug ins Grüne und Schnuckihas und Miezemau* schnuppern Stadtluft.
**
Über 20.000 verkaufte Bilderbücher von »Winter in der Häschenschule«
Autorentext
Albert Sixtus wurde 1892 geboren und starb 1960. Er begann 1922 seine erfolgreiche literarische Tätigkeit als Kinder- und Jugendbuchautor mit der Veröffentlichung von Märchenbüchern. Zu großer Beliebtheit gelangten die fröhlichen Verse des Lehrers in Zusammenarbeit mit dem Alfred Hahn´s Verlag Leipzig, wo 1924 sein bis heute wohl bekanntestes Bilderbuch »Die Häschenschule« mit Illustrationen von Fritz Koch-Gotha erschienen ist. Mit seinem umfangreichen Werk, das rund 70 Werke umfasst, prägte Albert Sixtus die Kinderbuchtradition zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Rudolf Mühlhaus (1912-2003) studierte zunächst an der Kunstakademie in München, entschied sich dann aber für den Lehrer-Beruf, den er dreißig Jahre lang ausübte. Zusammen mit seiner Frau Annemarie Mühlhaus war er allerdings unermüdlich künstlerisch tätig und schuf zwischen 1945 und 1990 wunderbare Tiergeschichten und Bilderbücher. Herbert Kranz (18911973) feierte seine größten Erfolge als Kinder- und Jugendbuchschriftsteller Anfang der 1930er Jahre. Lampes Wochenende erschien 1930, fünf Jahre später sein Bestseller »Häschen klein ging allein«. Er arbeitete als Professor für Deutsch an der Pädagogischen Akademie in Halle a. d. Saale, wurde aber wegen seiner liberalen Einstellung 1933 entlassen und bekam Berufsverbot. Walter Kreye zählt zu den renommiertesten Darstellern Deutschlands. Er spielte an bedeutenden Bühnen wie dem Staatstheater Stuttgart, dem Thalia Theater Hamburg sowie der Schaubühne Berlin und ist in zahlreichen Film- und TV-Produktionen zu sehen, etwa als Hauptkommissar Kress in »Der Alte«, in Donna Leons »Tierische Profite« und in »Böser Wolf« von Nele Neuhaus. Als Hörbuchsprecher leiht er Bestsellerautoren wie Pascal Mercier, Håkan Nesser oder John le Carré seine Stimme.
Zusammenfassung
**Zeitlos schöne Langohrgeschichten
* Wer gedacht hat, in der Häschenschule ginge es nur um Ostereier, wird nun eines Besseren belehrt. Es wird Winter in der Häschenschule und der Hasenlehrer läutet die Weihnachtsferien ein. In Musik in der Häschenschule bereitet Hasenfritz mit seiner Musik allen Tieren Freude. Ergänzt werden die beiden Erzählungen durch zwei weitere liebevolle Hasengeschichten: Familie Lampe unternimmt in Lampes Wochenende einen Ausflug ins Grüne und Schnuckihas und Miezemau* schnuppern Stadtluft.
**
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Land DE
- Sprache Deutsch
- Dauer 38 Minuten
- Sprecher Walter Kreye
- Herausgeber Carlsen
- Gewicht 54g
- Untertitel 1 CD
- Autor Albert Sixtus , Anne und Rudolf Mühlhaus , Herbert Kranz
- Titel Winter in der Häschenschule, Musik in der Häschenschule, Lampes Wochenende, Schnuckihas und Miezemau
- Veröffentlichung 01.10.2020
- ISBN 978-3-7456-0219-7
- Format Audio CD (CD/SACD)
- EAN 9783745602197
- Jahr 2020
- Größe H125mm x B140mm x T9mm
- Hersteller Silberfisch
- Auflage Auflage
- Features CD Standard Audio Format.Lesung
- Altersempfehlung ab 3 Jahre
- GTIN 09783745602197