Wir alle sind Noah
Details
Eine moderne Arche Noah: wie wir Natur und Menschheit schützen Eine Sintflut, die alles Leben auf der Erde auslöscht bis auf die Tiere, die auf Noahs Arche Schutz gefunden haben. Die bekannte Geschichte aus der Bibel ist heute aktueller denn je: Anstelle der von Gott gesandten Überflutung sind es die Folgen des Klimawandels und der Ressourcenverschwendung, die uns und allen Lebewesen zur Bedrohung werden. Tanja Kinkel zieht Parallelen zu der biblischen Erzählung und Texten von Franz von Assisi, die unsere ganzheitliche Verantwortung für Gottes Schöpfung aufzeigen. Ein eindrückliches Plädoyer für Umwelt- und Naturschutz. - Artenschutz ohne Arche: Wie wir heute Verantwortung übernehmen müssen - Franz von Assisi und der Bund zwischen Mensch und Tier - Überflutungen, Dürre, Hitzeperioden: Wie wir die Schöpfung bewahren können - Die Erde ist uns von Gott anvertraut, wie gehen wir mit diesem Geschenk um? - Gedanken zum Umweltschutz: ein Buch über den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen Sorgsamer Umgang mit Mensch und Tier: ein wichtiger Auftrag Alles ist vergänglich jedes Lebewesen, ob Mensch, Tier oder Pflanze, erreicht schließlich das Ende seines irdischen Daseins. Gerade vor diesem Hintergrund sollte uns umso wichtiger sein, wie wir die Zeit nutzen, die uns gegeben ist. Tanja Kinkel zeigt auf, wie schon in den biblischen Geschichten und in den Schriften des Franz von Assisi die große Verantwortung deutlich wird, die uns auferlegt ist. Die Zeit für ein Umdenken ist jetzt: Schützen wir die Schöpfung Gottes vor den Folgen des Klimawandels!
Autorentext
Tanja Kinkel, geboren 1969 in Bamberg, gewann bereits mit 18 Jahren ihre ersten Literaturpreise. Sie studierte in München Germanistik, Theater- und Kommunikationswissenschaft und promovierte über Aspekte von Feuchtwangers Auseinandersetzung mit dem Thema Macht. Ihre Romane wurden in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt. 1992 gründete sie die Kinderhilfsorganisation "Brot und Bücher e.V.", um sich so aktiv für eine humanere Welt einzusetzen.
Klappentext
Die Arche Noah, die Mensch und Tier in einer untergehenden Welt Schutz bietet, ist aktueller denn je. Nur gibt es einen Unterscheid zwischen damals und heute: Es genügt nicht mehr, Vögel auszusenden, um zu erkunden, ob es noch festen Boden zum Leben gibt. Nein, es geht darum, Wege zu finden, um den Bund mit der Schöpfung verantwortungsvoll zu erfüllen. Auch die Welt ist eine andere. Längst wirkt sich der Klimawandel auf die Sicherheit und Gesundheit des Menschen aus: immer mehr Hitzetote, immer mehr Dürren oder Überschwemmungen, immer mehr verschärfte Konflikte zwischen Tieren und Menschen. "Der Regenbogen, den Gott einst an den Himmel gesetzt hat, zum Zeichen, dass er seine Schöpfung beschützt, ist uns zum Mahnmal geworden." Anhand der Sintflutgeschichte von Noah und der Arche sowie Texten von Franz von Assisi zeigt Tanja Kinkel die Ganzheitlichkeit der menschlichen Verantwortung für die Umwelt auf. Wir stehen aktuell vor neuen Herausforderungen. Vieles von dem, was wir erleben, kannte Noah nicht. Doch der Bund, der seit jeher geschlossen ist zwischen Mensch und Tier, ermahnt uns heute: Wir brauchen ein entschiedeneres Umdenken. Jetzt!
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783987900570
- Sprache Deutsch
- Autor Tanja Kinkel
- Titel Wir alle sind Noah
- Veröffentlichung 09.08.2024
- ISBN 978-3-98790-057-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783987900570
- Jahr 2024
- Größe H200mm x B125mm x T15mm
- Untertitel Über Menschen, Tiere und unsere Verantwortung für die bedrohte Erde. Wie wir durch nachhaltigen Umgang mit Ressourcen Gottes Schöpfung bewahren. Gedanken zur Klimakrise
- Gewicht 198g
- Genre Christliche Religionen
- Lesemotiv Orientieren
- Anzahl Seiten 94
- Herausgeber Bonifatius GmbH