Wir Datensklaven
Details
Manifest für mehr Freiheits- und Gleichheitsrechte
In den globalen Datengesellschaften zählen Informationen über Handeln, Denken und Fühlen der Menschen. Individualität wird massenhaft und systematisch ausgebeutet, wir werden zur Ressource einer digitalen Effizienzrevolution. Das ist gut fürs Geschäft der Datenkraken, die immer mächtiger werden. Und es nutzt Staaten, die Daten zur sozialen Steuerung und Kontrolle, bis hin zur Unterdrückung einsetzen.
Johannes Caspar zeigt, dass Demokratie, Freiheit und Solidarität auf der Kippe stehen. Doch wir können etwas dagegen tun. Es gilt, Künstliche Intelligenz menschengerecht einzusetzen sowie soziale Plattformen und Dienste grundlegend zu demokratisieren. Informationelle Integrität für die Menschen und digitale Souveränität für demokratische Staaten müssen zentrale Werte werden. Der Autor diskutiert aktuelle EU-Regulierungsansätze zur Digitalisierung. Darüber hinaus entwirft er Wege, wie wir die Datenherrschaft künftig abstreifen können.
"...ein Plädoyer dafür, mutig für eine demokratische und menschengerechte Welt der Daten einzutreten. Nach dem Lesen des Buches kann man sich in Diskussionen über Themen wie Datenherrschaft und Künstliche Intelligenz zweifelsohne behaupten."
Autorentext
Prof. Dr. Johannes Caspar, geboren 1962, hat Jura studiert, zu Jean Jacques Rousseau promoviert und sich für die Fächer Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Rechtsphilosophie habilitiert. 2009 bis 2021 war er Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Von 2015 bis 2021 hat er die unabhängigen deutschen Datenschutzbehörden der Länder im Europäischen Datenausschuss in Brüssel vertreten. Mit seiner Arbeit hat er für den Datenschutz europa- und weltweit Standards gesetzt. So ist er gerichtlich und außergerichtlich gegen Datenschutzverstöße etwa von Google Street View, Facebook, WhatsApp und H&M vorgegangen und hat den Datenschutz bei Spracherkennungsprogrammen verbessert. Laut der englischsprachigen Wochenzeitung Politico gehörte Johannes Caspar 2020 zu den 28 einflussreichsten Persönlichkeiten in Europa.Aktuell lehrt und forscht der Jurist an der Universität Hamburg und arbeitet als freier Autor.
Klappentext
Wir lassen uns Partner von Algorithmen vorschlagen, akzeptieren den Zugriff auf unsere Kontakte und stellen unser Leben ins Netz. So ermöglichen wir den Datenkraken, unser Denken, Handeln und Fühlen systematisch auszubeuten. Der Mensch wird zur Ressource der digitalen Effizienzrevolution. Davon profitieren Big-Tech-Firmen und Staaten, die Daten zur Kontrolle und mitunter zur Unterdrückung einsetzen.
Der renommierte Datenschützer und Rechtsphilosoph Johannes Caspar erklärt, was auf dem Spiel steht, und entwirft einen selbstbestimmten Weg in eine freie und faire Datengesellschaft.
Zusammenfassung
Manifest für mehr Freiheits- und Gleichheitsrechte
In den globalen Datengesellschaften zählen Informationen über Handeln, Denken und Fühlen der Menschen. Individualität wird massenhaft und systematisch ausgebeutet, wir werden zur Ressource einer digitalen Effizienzrevolution. Das ist gut fürs Geschäft der Datenkraken, die immer mächtiger werden. Und es nutzt Staaten, die Daten zur sozialen Steuerung und Kontrolle, bis hin zur Unterdrückung einsetzen.
Johannes Caspar zeigt, dass Demokratie, Freiheit und Solidarität auf der Kippe stehen. Doch wir können etwas dagegen tun. Es gilt, Künstliche Intelligenz menschengerecht einzusetzen sowie soziale Plattformen und Dienste grundlegend zu demokratisieren. Informationelle Integrität für die Menschen und digitale Souveränität für demokratische Staaten müssen zentrale Werte werden. Der Autor diskutiert aktuelle EU-Regulierungsansätze zur Digitalisierung. Darüber hinaus entwirft er Wege, wie wir die Datenherrschaft künftig abstreifen können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783430210812
- Sprache Deutsch
- Auflage Auflage
- Größe H220mm x B138mm x T32mm
- Jahr 2023
- EAN 9783430210812
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-430-21081-2
- Veröffentlichung 01.06.2023
- Titel Wir Datensklaven
- Autor Johannes Caspar
- Untertitel Wege aus der digitalen Ausbeutung | Wie wir eine demokratische Digitalisierung und informationelle Integrität erreichen können
- Gewicht 470g
- Herausgeber Econ Verlag
- Anzahl Seiten 352
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher