Wir Erben
Details
Friedrichs exzellent recherchiertes Buch birgt jede Menge Stoff für eine längst überfällige Debatte.« Frankfurter Rundschau
Drei Billionen Euro werden in den nächsten zehn Jahren ihren Besitzer wechseln. Die Nachkriegsgeneration, in der alten Bundesrepublik zu Wohlstand gelangt, wird ihr Vermögen nun weitergeben. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn vor allem der ein sorgenfreies Leben führt, der in die richtige Familie hineingeboren wird, und nicht der, der Engagement und Ideen einsetzt? Und warum gibt es kaum Debatten um diese Ungleichheit? Auf der Suche nach Antworten gelingt Julia Friedrichs ein ebenso lebendiges wie vielschichtiges Porträt der Menschen, die Deutschland künftig prägen werden.
»Dies ist ein kluges und einfühlsames Buch über eines der zentralen Themen unserer Zeit: die hohe Ungleichheit bei Vermögen und bei Chancen. Julia Friedrichs zeichnet ein sehr differenziertes Bild über die Bedeutung des Erbens für die Chancengleichheit und den Lebensweg vieler Menschen, und wieso Erben auch eine Last sein kann.« Marcel Fratzscher
Autorentext
Julia Friedrichs, 1979 im westlichen Münsterland geboren, studierte Journalistik in Dortmund und Brüssel. Seitdem arbeitet sie als Autorin von Reportagen und Dokumentationen für die ARD, das ZDF und die Zeit. 2024 gründete sie gemeinsam mit Jochen Breyer die Produktionsfirma Tell Me Why. Julia Friedrichs hat mehrere hochgelobte Bücher verfasst, darunter die Bestseller Gestatten: Elite. Auf den Spuren der Mächtigen von morgen (2008), Ideale. Auf der Suche nach dem, was zählt (2011), Wir Erben. Was Geld mit Menschen macht (2015) und Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können (2021). Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Axel-Springer-Preis für junge Journalisten, den Nachwuchspreis des Deutsch-Französischen Journalistenpreises, den Dr. Georg Schreiber-Medienpreis, den Grimme-Preis, den Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik, die Auszeichnung »Journalistin des Jahres 2022« in der Kategorie Reportage und zuletzt den Stern-Preis 2024 für die ZDF-Dokumentation »Milliardenspiel«. Julia Friedrichs lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Klappentext
»Das Thema Erben ist eines der letzten großen Tabus in Deutschland.« WDR Deutschland wird in den nächsten Jahren ungerechter werden. Denn das nächste Jahrzehnt wird die Dekade der Erben: Drei Billionen Euro werden ihren Besitzer wechseln. Die Nachkriegsgeneration, in der alten Bundesrepublik zu Wohlstand gelangt, wird ihr Vermögen an die Kinder und Enkel weitergeben ein Vermögenstransfer, wie er noch nie stattgefunden hat. Und trotzdem wird über kaum ein Thema so beharrlich geschwiegen wie über dieses. Julia Friedrichs hat Erben und Vererbende getroffen und sie gefragt: Was wird die nächste Generation mit dem Erbe anfangen? Wie werden sie sich durch das Geld der Alten verändern? Und wie das Land? »Friedrichs exzellent recherchiertes Buch birgt jede Menge Stoff für eine längst überfällige Debatte.« Frankfurter Rundschau »Dies ist ein kluges und einfühlsames Buch über eines der zentralen Themen unserer Zeit: die hohe Ungleichheit bei Vermögen und bei Chancen. Julia Friedrichs zeichnet ein sehr differenziertes Bild über die Bedeutung des Erbens für die Chancengleichheit und den Lebensweg vieler Menschen, und wieso Erben auch eine Last sein kann.« Marcel Fratzscher
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783492308991
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. Auflage
- Größe H187mm x B120mm x T21mm
- Jahr 2016
- EAN 9783492308991
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-492-30899-1
- Veröffentlichung 26.08.2016
- Titel Wir Erben
- Autor Julia Friedrichs
- Untertitel Warum Deutschland ungerechter wird
- Gewicht 240g
- Herausgeber Piper Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 336
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft