Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wir nehmen Abschied
Details
"Wir nehmen Abschied" beschäftigt sich mit Jugendlichen im sozialpädagogischen Kontext, die einen geliebten Menschen durch einen Todesfall verlieren. Zu Beginn wird über die herausfordernde Lebensphase Jugend und ihre Entwicklungsaufgaben informiert. Des Weiteren wird erläutert, was Trauer ist und ob ein Trauerprozess in Phasen abläuft oder ob hinter dem Trauerprozess Aufgaben stehen, die es zu lösen gilt. Aufbauend wird dargestellt, wie Jugendliche trauern, was einen Einfluss auf den Trauerprozess hat und welche Trauerreaktionen möglich sind. Rücksicht wird auch auf Kultur und Religion genommen. In einem Land mit vielfältigen Kulturen, werden unterschiedliche Trauerkulturen gelebt. Dabei werden die zwei größten Religionen in Österreich beleuchtet, um deren Todeskonzepte zu veranschaulichen. Zudem wird beschrieben, welche Wirkung das Ritual der Bestattung auf den Hinterbliebenen, die Hinterbliebene hat. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie Sozialpädagogen, Sozialpädagoginnen hilfreich, unterstützend junge Menschen in ihrem Trauerprozess begleiten können.
Autorentext
Eva Voraberger ist 40 Jahre jung und arbeitet als Sozialpädagogin in einer stationären Kriseneinrichtung mit jungen Menschen im Alter von 13 bis 18 Jahren.
Klappentext
"Wir nehmen Abschied" beschäftigt sich mit Jugendlichen im sozialpädagogischen Kontext, die einen geliebten Menschen durch einen Todesfall verlieren. Zu Beginn wird über die herausfordernde Lebensphase Jugend und ihre Entwicklungsaufgaben informiert. Des Weiteren wird erläutert, was Trauer ist und ob ein Trauerprozess in Phasen abläuft oder ob hinter dem Trauerprozess Aufgaben stehen, die es zu lösen gilt. Aufbauend wird dargestellt, wie Jugendliche trauern, was einen Einfluss auf den Trauerprozess hat und welche Trauerreaktionen möglich sind. Rücksicht wird auch auf Kultur und Religion genommen. In einem Land mit vielfältigen Kulturen, werden unterschiedliche Trauerkulturen gelebt. Dabei werden die zwei größten Religionen in Österreich beleuchtet, um deren Todeskonzepte zu veranschaulichen. Zudem wird beschrieben, welche Wirkung das Ritual der Bestattung auf den Hinterbliebenen, die Hinterbliebene hat. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie Sozialpädagogen, Sozialpädagoginnen hilfreich, unterstützend junge Menschen in ihrem Trauerprozess begleiten können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202219389
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202219389
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-21938-9
- Veröffentlichung 21.11.2018
- Titel Wir nehmen Abschied
- Autor Eva Voraberger
- Untertitel Jugendliche whrend ihrer Trauer begleiten
- Gewicht 102g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 56