Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wir pflegen Zukunft
Details
Ein zunehmend spürbarer Fachkräftemangel sowie der "Kampf um kluge Köpfe" erfordern auch in der Pflege eine Neuausrichtung und Optimierung bisheriger Strukturen. Vor allem der Mangel an beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten jenseits des Managements und der Lehre vermindern die Attraktivität des Pflegeberufs. Seit in den 1980er Jahren die Magnetkrankenhausbewegung in den USA aufzeigen konnte, dass fachliche Karriereoptionen die Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterzufriedenheit, deren Bindung an das Unternehmen aber vor allem auch die Patientinnen- und Patientenoutcomes verbessern können, haben auch im deutschsprachigen Raum einige Managementverantwortliche begonnen, Fachkarrieren in der Pflege in ihren Häusern zu ermöglichen. Mit der Vorstellung des vom ÖGKV entwickelten Kompetenzmodell für Pflegeberufe in Österreich und der Novellierung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes werden die Themen Kompetenzen und Karriere in der Pflege zunehmend auch in Österreich thematisiert und diskutiert. Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, was unternommen werden kann, um Fachkräfte in der Pflege zukünftig zielgerichtet zu entwickelt und als Wissensträger im Unternehmen zu halten.
Autorentext
Daniela Kolar, BSc, MSc, Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin (Kinder- und Jugendlichenpflege) Pflegedirektion LKH-Univ. Klinikum Graz, Mag. (FH) Maria KochPflegedirektion LKH-Univ. Klinikum Graz,Christa Tax, MSc, Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin (Kinder- und Jugendlichenpflege) Pflegedirektorin LKH-Univ. Klinikum Graz.
Klappentext
Ein zunehmend spürbarer Fachkräftemangel sowie der Kampf um kluge Köpfe erfordern auch in der Pflege eine Neuausrichtung und Optimierung bisheriger Strukturen. Vor allem der Mangel an beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten jenseits des Managements und der Lehre vermindern die Attraktivität des Pflegeberufs. Seit in den 1980er Jahren die Magnetkrankenhausbewegung in den USA aufzeigen konnte, dass fachliche Karriereoptionen die Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterzufriedenheit, deren Bindung an das Unternehmen aber vor allem auch die Patientinnen- und Patientenoutcomes verbessern können, haben auch im deutschsprachigen Raum einige Managementverantwortliche begonnen, Fachkarrieren in der Pflege in ihren Häusern zu ermöglichen. Mit der Vorstellung des vom ÖGKV entwickelten Kompetenzmodell für Pflegeberufe in Österreich und der Novellierung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes werden die Themen Kompetenzen und Karriere in der Pflege zunehmend auch in Österreich thematisiert und diskutiert. Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, was unternommen werden kann, um Fachkräfte in der Pflege zukünftig zielgerichtet zu entwickelt und als Wissensträger im Unternehmen zu halten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330511880
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2018
- EAN 9783330511880
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-51188-0
- Veröffentlichung 17.01.2018
- Titel Wir pflegen Zukunft
- Autor Daniela Kolar , Maria Koch , Christa Tax
- Untertitel Entwicklung eines Laufbahnmodells fr Pflegeberufe
- Gewicht 256g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 160
- Genre Nichtklinische Fächer