Wir sind keine kleinen Dalai Lamas

CHF 131.80
Auf Lager
SKU
6U1QTB30VT9
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

The aim of the series Worlds of South and Inner Asia of the Swiss Asia Society is to publish highquality, In der Reihe Welten Süd- und Zentralasiens der Schweizerischen Asiengesellschaft werden repräsentative, qualitativ hochstehende Forschungsarbeiten zu den Kulturen und Gesellschaften representative work issuing from academic research on all aspects of South and Inner Asia. Süd- und Zentralasiens in Vergangenheit und Gegenwart publiziert. Die Reihe nimmt Studien zu It comprises, and accepts, studies on historical and present-day South and Inner Asian cultures and verschiedenen Bereichen wie Geschichte, Literatur, Philosophie, Politik und Kunst sowie Übersetzungen societies covering the fields of history, literature, thought, politics and art as well as translations and und Interpretationen von Quellentexten auf. interpretations of important primary sources.

Das Heimatland ihrer Eltern und Grosseltern kennen in der Diaspora geborene Tibeterinnen und Tibeter meist nur aus Erzählungen. In den letzten Jahrzehnten wurde dem Leid der tibetischen Flüchtlinge sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt und in Bildbänden, Filmen, Studien und Romanen dokumentiert. Die Nachkommen der Flüchtlinge fanden bisher aber nur wenig Beachtung. Doch gerade weil sie die Erfahrungen und Erlebnisse ihrer Eltern und Grosseltern nicht teilen, ihre Sozialisation in einem anderen Land erfahren haben und sich dennoch stark mit dem Schicksal Tibets verbunden fühlen, drängen sich kulturwissenschaftliche Fragen auf vor allem die nach ihrer Verbindung zur tibetischen Herkunft. Die vorliegende Studie befasst sich erstmals ausführlich mit Biografien von Tibeterinnen und Tibetern der zweiten Generation in Indien und in der Schweiz. Zentrale kulturelle Aspekte wie der Bezug zum Buddhismus, zur tibetischen Sprache oder zu Rezeptionen tibetischer Identität werden mit zahlreichen Zitaten, Bildern und Forschungsanekdoten eindrucksvoll dargestellt. Daneben finden auch die Sozialisation, politisches und soziales Engagement sowie Träume und Ziele dieser Generation Beachtung.

Autorentext

Tina Lauer studierte Zentralasienwissenschaften an der Universität Bonn und arbeitete anschliessend als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität Bern, wo sie in Central Asian Studies promovierte. Gegenwärtig arbeitet sie als Kulturmanagerin und Kulturberaterin und setzt sich ehrenamtlich für die Verbesserung der Situation tibetischer Nomaden in Kham (Ost-Tibet) ein.


Inhalt

Inhalt: Lebenswelten der zweiten Generation der Tibeterinnen und Tibeter in Indien und der Schweiz Tibetische Identität Tibetanness Bezug von Tibeterinnen und Tibetern der zweiten Generation in Indien und der Schweiz zu ihrer tibetischen Herkunft Zwischen Sehnsuchts- und Pflichtgefühlen Qualitative Datenerhebung Biografisch-narrative Interviews

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783034312950
    • Anzahl Seiten 456
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Ethnologie-Bücher
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Editor Johannes Bronkhorst, Karénina Kollmar-Paulenz, Angelika Malinar, Schweizerische Asiengesellschaft
    • Herausgeber Peter Lang
    • Gewicht 810g
    • Untertitel Lebenswelten von Tibeterinnen und Tibetern der zweiten Generation in Indien und der Schweiz
    • Größe H231mm x B160mm x T29mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783034312950
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-0343-1295-0
    • Veröffentlichung 31.10.2013
    • Titel Wir sind keine kleinen Dalai Lamas
    • Autor Tina Lauer
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.