"Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten"
Details
"Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten", so lautet das Motto, dem das Leben Josef Knechts, des Protagonisten des Nobelpreis-gekrönten Romans Herman Hesses "Das Glasperlenspiel" unterworfen ist. Der Begriff Raum ist im Sinne Knechts als Lebensstufe zu verstehen, als Raum, der einen bestimmten mentalen oder sozialen Zustand, also den Status innerhalb einer Gesellschaft, aber auch Prozesse der inneren Reifwerdung und Entwicklung umspannt. Um die einzelnen Entwicklungsstufen Josef Knechts sichtbar voneinander abzugrenzen und als immanente Initiationsvorgänge transparent zu machen, zieht die Autorin verschiedene Modelle aus Literaturwissenschaft und Ethnologie heran. Ebenso finden Theorien zur Raumsemantik und Grenzüberschreitung ihre Anwendung.Durch die wissenschaftliche und zugleich einfühlsame Auseinandersetzung mit der Thematik, eignet sich dieses Buch nicht nur für Studierende der Literaturwissenschaft, sondern auch für jeden, der sich mit Hesse und seinem Lebenswerk tiefergehend beschäftigen möchte.
Autorentext
Katharina Seemann, M.A. phil., geboren 1980 in Landsberg am Lech, studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Mediävistik und Psycholinguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Heute arbeitet sie als Programmkoordinatorin bei einem internationalen Medienkonzern.
Klappentext
"Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten", so lautet das Motto, dem das Leben Josef Knechts, des Protagonisten des Nobelpreis-gekrönten Romans Herman Hesses "Das Glasperlenspiel" unterworfen ist. Der Begriff Raum ist im Sinne Knechts als Lebensstufe zu verstehen, als Raum, der einen bestimmten mentalen oder sozialen Zustand, also den Status innerhalb einer Gesellschaft, aber auch Prozesse der inneren Reifwerdung und Entwicklung umspannt. Um die einzelnen Entwicklungsstufen Josef Knechts sichtbar voneinander abzugrenzen und als immanente Initiationsvorgänge transparent zu machen, zieht die Autorin verschiedene Modelle aus Literaturwissenschaft und Ethnologie heran. Ebenso finden Theorien zur Raumsemantik und Grenzüberschreitung ihre Anwendung. Durch die wissenschaftliche und zugleich einfühlsame Auseinandersetzung mit der Thematik, eignet sich dieses Buch nicht nur für Studierende der Literaturwissenschaft, sondern auch für jeden, der sich mit Hesse und seinem Lebenswerk tiefergehend beschäftigen möchte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Katharina Seemann
- Titel "Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten"
- ISBN 978-3-639-06294-6
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639062946
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Untertitel Initiationsmodelle in Hermann Hesses "Das Glasperlenspiel"
- Gewicht 147g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 88
- GTIN 09783639062946