Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wirklichkeit als Gespenst: Nirgendwo und Überall
Details
Was versteht man unter «Wirklichkeit»? Diese Frage ist eines der zentralen Themen der philosophischen Tradition und wird gerade in der heutigen Medienlandschaft vielfach diskutiert. Die uralte Dichotomie zwischen Sein und Schein beruht auf permanenter Oszillation. Es geht nicht mehr um die einzelnen Pole, sondern um die Kluft, den Riss, die Differenz dazwischen. Die unendliche mediale Produktion von neuen Welten beschleunigt die Differenz. Dabei spielt Noise, das Rauschen oder die Störung in der subtilen Übergangsgrenze eine entscheidende Rolle. Daher wird die Problematik der Wirklichkeit im medialisierten Zeitalter vergleichbar mit zwei Seiten eines Möbiusbandes oder mit einem Gespenst, das nirgendwo und überall ist. Dieses Phänomen wird im Spiegel von Literatur, Film, Medientheorien und Theologie dargestellt.
Autorentext
Die Autorin: Kyunghee Kim, geboren 1971 in Seoul; Studium der Germanistik an der Yonsei Universität in Seoul (Magister) 1996; Studium der Germanistik und Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim; Promotion 2006.
Inhalt
Aus dem Inhalt: To be and not to be - O, Wirklichkeit, die es nirgendwo gibt und gleichzeitig überall gibt - Am Anfang war Differenz - Paradoxie der Wirklichkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631534441
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Features Dissertationsschrift
- Anzahl Seiten 144
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H208mm x B146mm x T12mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631534441
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53444-1
- Titel Wirklichkeit als Gespenst: Nirgendwo und Überall
- Autor Kyunghee Kim
- Untertitel Paradoxie zwischen Sein und Schein durch "Noise" aus literarischer, filmischer und medientheoretischer Perspektive
- Gewicht 241g
- Sprache Deutsch