Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wirkung des Zwischenfruchtanbaus auf Bodeneigenschaften und Pflanzen
Details
Die Bodenfruchtbarkeit zu förden und Erträge nicht nur zu sichern, sondern noch zu steigern, ist schon seit der Sesshaftwerdung des Menschen ein zentraler Gedanke in der Landwirtschaft. Wer würde sagen, dass dieser Weg dabei mit Pflanzen selbst geebnet wird? Es ist bekannt und erwiesen, dass verschiedene Kulturen von Pflanzen unterschiedliche Effekte haben können, sowohl auf chemische und physikalische Eigenschaften des Bodens, als auch auf die Folgekulturen selbst. Die nachfolgende Arbeit fast die bereits bekannten Effekte des Zwischenfruchtanbaus (Cover Crops) zusammen und beleuchtet den aktuellen Stand in der Forschung, welchen Einfluss Pflanzen auf den Boden, den Nährstoffhaushalt, bodenbürtige Pathogene und viele andere Parameter ausübt.
Autorentext
Bengt Verworner: Studierte Chemie und Management natürlicher Ressourcen an der MLU-Halle.Schloss den Bachelor mit gut ab und befindet sich im Masterstudium an der TU Dresden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202210737
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2019
- EAN 9786202210737
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-21073-7
- Veröffentlichung 29.01.2019
- Titel Wirkung des Zwischenfruchtanbaus auf Bodeneigenschaften und Pflanzen
- Autor Bengt Verworner
- Untertitel Eine bersicht zum aktuellen Stand der Forschung mit aktuellen Ergebnissen aus der Labor- und Feldforschung
- Gewicht 102g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 56
- Genre Sozialwissenschaften allgemein