Wirkung von Zielsetzung auf das Training sprachrezeptiven Handelns

CHF 57.80
Auf Lager
SKU
AQIMK6HJCAR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Ich höre, was du sagst, aber ich verstehe nicht, was Du meinst dass sprachrezeptives Handeln mehr ist als bloßes Hören, wissen wir spätestens seit den Kommunikationsmodellen von Bühler und Schulz von Thun. Ebenso wissen wir um seine Bedeutung für das Gelingen von Kommunikation sowohl beruflich als auch privat. Inwiefern Zielsetzung ein professionelles Training sprachrezeptiven Handelns bereichern kann, untersucht Meike Faflik vor dem Hintergrund der Goal Setting Theory. Dass dieser Ansatz vom motivationalen Charakter von Zielen ausgeht, erscheint insbesondere für computerbasierte Trainings wertvoll, in denen die Teilnehmer jeweils allein mit dem Medium interagieren. Aber auch über diesen speziellen Lernkontext hinaus besitzen die von Faflik ermittelten Ergebnisse Relevanz. Theoretisch fundiert erweitert Meike Faflik den aktuellen Stand lerntheoretischer Forschung um zwei Arten von Zielen, die sie zunächst für das computerbasierte Training sprachrezeptiven Handelns entwickelt. Methodisch versiert überprüft sie anschließend ihre Annahmen in einer experimentellen Studie mit rund 160 Trainingsteilnehmern. Sie variiert unterschiedliche Zielsetzungstreatments und fördert die Salienz, also die aktuelle Bedeutsamkeit bestimmter Ziele. Hierbei kommt sie zu einem Ergebnis, das Impulse gibt sowohl für instruktionale und zieltheoretische Forschungsansätze als auch für Diskurse moderner Lerntheorien jenseits computerbasierter Lernumgebungen.

Autorentext

Meike Faflik (geb. Jaschniok) studierte Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten beschäftigt, wo sie die Forschung durchführte, die sie mit diesem Buch präsentiert. Derzeit forscht und lehrt sie an der Universität Vechta. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem empirische Bildungsforschung, Kommunikation und Lernen mit Medien.


Klappentext

Ich höre, was du sagst, aber ich verstehe nicht, was Du meinst ..." - dass sprachrezeptives Handeln mehr ist als bloßes Hören, wissen wir spätestens seit den Kommunikationsmodellen von Bühler und Schulz von Thun. Ebenso wissen wir um seine Bedeutung für das Gelingen von Kommunikation - sowohl beruflich als auch privat. Inwiefern Zielsetzung ein professionelles Training sprachrezeptiven Handelns bereichern kann, untersucht Meike Faflik vor dem Hintergrund der Goal Setting Theory. Dass dieser Ansatz vom motivationalen Charakter von Zielen ausgeht, erscheint insbesondere für computerbasierte Trainings wertvoll, in denen die Teilnehmer jeweils allein mit dem Medium interagieren. Aber auch über diesen speziellen Lernkontext hinaus besitzen die von Faflik ermittelten Ergebnisse Relevanz.Theoretisch fundiert erweitert Meike Faflik den aktuellen Stand lerntheoretischer Forschung um zwei Arten von Zielen, die sie zunächst für das computerbasierte Training sprachrezeptiven Handelns entwickelt. Methodisch versiert überprüft sie anschließend ihre Annahmen in einer experimentellen Studie mit rund 160 Trainingsteilnehmern. Sie variiert unterschiedliche Zielsetzungstreatments und fördert die Salienz, also die aktuelle Bedeutsamkeit bestimmter Ziele. Hierbei kommt sie zu einem Ergebnis, das Impulse gibt sowohl für instruktionale und zieltheoretische Forschungsansätze als auch für Diskurse moderner Lerntheorien jenseits computerbasierter Lernumgebungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Wirkung von Zielsetzung auf das Training sprachrezeptiven Handelns
    • Veröffentlichung 31.08.2012
    • ISBN 978-3-8382-0384-3
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783838203843
    • Jahr 2012
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Autor Meike Faflik
    • Gewicht 461g
    • Auflage 1., Aufl.
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 374
    • Herausgeber ibidem
    • GTIN 09783838203843

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470