Wirkungen von Emoticons
Details
Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Einfluss von Emoticons auf die Nachrichteninterpretation in Sozialen Netzwerken. Die Theorie der Sozialen Informationsverarbeitung (kurz SIP-Modell) von Walther und Burgoon (1992) wurde gemäß Utz (2000) so interpretiert, dass Menschen mit Hilfe der Emoticon-Nutzung in der Online-Kommunikation einen Weg finden, den im Vergleich zur Face-to-Face-Kommunikation begrenzten Umfang non-verbaler Informationen auszugleichen. Geprüft wurde, inwiefern die Verwendung von positiven Smileys die Bewertung eines Facebook-Pinnwandeintrages beeinflusst und ob Geschlechtereffekte dabei eine Rolle spielen. Dies wurde mittels eines Online-Experimentes mit 2x4-faktoriellem Versuchsplan realisiert.
Autorentext
Julia Rac fertigte nach vierjährigem Studium an der TU Ilmenau eine Studie zum Thema "Wirkungen von Emoticons" im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an.Mediale Kenntnisse sammelte sie bereits als freie Mitarbeiterin bei der Mitteldeutschen Zeitung, als Pressesprecherin der Informationskampagne medienbewusst.de und als Praktikantin des Marktforschungsunternehmens GfK NOP London.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639644647
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 104
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639644647
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-64464-7
- Veröffentlichung 19.12.2014
- Titel Wirkungen von Emoticons
- Autor Julia Rac
- Untertitel Eine Experimentalstudie
- Gewicht 173g
- Herausgeber AV Akademikerverlag