Wirkungen von Familienpolitikauf die Frauenerwerbsquote

CHF 74.25
Auf Lager
SKU
91AA16KJNH4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Während steigende Frauenerwerbstätigkeit die sozioökonomischen Rollenbilder von Männern und Frauen weltweit gleichermassen in Frage stellt, wird im internationalen Vergleich deutlich, wie heterogen Länder durch die Herausbildung von Familienpolitikprofilen auf die Veränderung der historischen Rahmenbedingungen reagieren. Dennoch weisen Länder, die in den letzten Jahrzehnten aktiv Familienpolitik betrieben haben, mitunter vergleichsweise niedrigere Fertilitätsraten auf als Länder ohne nennenswerte familienpolitische Bemühungen. Ist Familienpolitik wirksam? Autoren stimmen weitgehend ueberein, dass Familienpolitik nicht isoliert von den komplexen Faktoren des sozialen und ökonomischen Umfeldes eines Individuums betrachtet werden kann. Dennoch sind international vergleichende Studien von Familienpolitikprofilen zumeist auf einen Vergleich monetärer Leistungen beschränkt. An dieser Stelle setzen die Betrachtungen der vorliegenden Arbeit an und skizzieren durch zahlenmässige Abbildung das Umfeld, in dem sich junge Paare im internationalen Vergleich für oder gegen eine Familiengründung entscheiden.

Autorentext
Meyer, Liesbeth Liesbeth Meyer, Dipl.-Kffr.Univ, Reisejournlistin. Aufgewachsen in Norddeutschland, Studium der Betriebswirtschaft in Passau. Ausgedehnte Auslandsaufenthalte in den USA und Lateinamerika mit besonderem Interesse für globale Einflüsse westlicher Wirtschaftspolitik auf das Alltagsleben der ländlichen Bevölkerung in den sogenannten Schwellenländern.

Klappentext
Während steigende Frauenerwerbstätigkeit die sozioökonomischen Rollenbilder von Männern und Frauen weltweit gleichermassen in Frage stellt, wird im internationalen Vergleich deutlich, wie heterogen Länder durch die Herausbildung von Familienpolitikprofilen auf die Veränderung der historischen Rahmenbedingungen reagieren. Dennoch weisen Länder, die in den letzten Jahrzehnten aktiv Familienpolitik betrieben haben, mitunter vergleichsweise niedrigere Fertilitätsraten auf als Länder ohne nennenswerte familienpolitische Bemühungen. Ist Familienpolitik wirksam? Autoren stimmen weitgehend ueberein, dass Familienpolitik nicht isoliert von den komplexen Faktoren des sozialen und ökonomischen Umfeldes eines Individuums betrachtet werden kann. Dennoch sind international vergleichende Studien von Familienpolitikprofilen zumeist auf einen Vergleich monetärer Leistungen beschränkt. An dieser Stelle setzen die Betrachtungen der vorliegenden Arbeit an und skizzieren durch zahlenmässige Abbildung das Umfeld, in dem sich junge Paare im internationalen Vergleich für oder gegen eine Familiengründung entscheiden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639062298
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639062298
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06229-8
    • Titel Wirkungen von Familienpolitikauf die Frauenerwerbsquote
    • Autor Liesbeth Meyer
    • Untertitel Ein internationaler Vergleich
    • Gewicht 201g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 124
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470