Wirkungstheorien der Medien- und-Gewalt-Forschung

CHF 34.65
Auf Lager
SKU
SACOJ7O90BA
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Machen Gewaltdarstellungen in den Medien Menschen aggressiv? Sind Ego Shooter (mit)verantwortlich für Amok-Taten? Fragen wie diese werden in der Öffentlichkeit oft sehr emotional diskutiert. Was aber haben Jahrzehnte intensiver Forschung an Erkenntnissen erbracht? Dieser Band liefert eine übersichtliche und kritische Bilanz des aktuellen Forschungsstandes. Auf Basis theoretischer Überlegungen zu den Wirkungsmechanismen von Mediengewalt werden konkrete empirische Befunde vorgestellt und diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Faktoren, die das Risiko negativer Auswirkungen von Mediengewalt beeinflussen können (Eigenschaften des Rezipienten, der Gewaltdarstellung, des Mediums und der Rezeptionssituation). Abschließend bietet das Buch einen Einblick in teils ideologisch geprägte und zeitweise polemisch geführte Forschungsdebatten. Es eignet sich ebenso als Lehrbuch für Studierende wie als Lektüre für mit medienpädagogischen Fragen befasste Praktiker und andere Interessierte.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783848741816
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kommunikationswissenschaft
    • Anzahl Seiten 220
    • Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
    • Größe H148mm x B212mm x T20mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783848741816
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8487-4181-6
    • Veröffentlichung 28.02.2019
    • Titel Wirkungstheorien der Medien- und-Gewalt-Forschung
    • Autor Astrid Zipfel
    • Untertitel Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft 20
    • Gewicht 334g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.