Wirkungsweise und Reichweite tarifvertraglicher Öffnungsklauseln
Details
Die Vorgabe der Arbeit ist es, die Möglichkeiten des erweiterten Einsatzes von Öffnungsklauseln zu erkunden. Es wird vom bisherigen Bestand an Öffnungsklauseln in der Praxis und den vorhandenen Erkenntnissen in der Arbeitsrechtswissenschaft ausgegangen. Zwischenzielsetzungen sind die Wirkungsweise und die dogmatische Einordnung von Öffnungsklauseln. Auf dieser Grundlage werden die rechtlichen Grenzen von Öffnungsklauseln ausgelotet, mit dem Ergebnis, dass die Tarifautonomie einer weitgehenden Übertragung von Regelungskompetenzen auf die betriebliche Ebene nicht entgegensteht. Das Resultat der Überprüfung anhand einfachgesetzlicher Regelungen ist, dass sich eine Begrenzung des Umfangs von tariflichen Öffnungsklauseln diesen nicht entnehmen lässt. Weiterhin wird auf die rechtspolitischen Bedenken bei einer verstärkten Übertragung von Regelungskompetenzen auf die Betriebsebene eingegangen sowie sich ergebende Folgeprobleme behandelt.
Autorentext
Der Autor: Christian Pfab, geboren 1975, studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Erlangen. 1999 Erstes juristisches Staatsexamen. Von 2001 bis 2003 war der Autor Rechtsreferendar in Nürnberg und ist seit 2004 als Richter in Schweinfurt tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Arten von tariflichen Öffnungsklauseln Wirkungsweise der tariflichen Öffnungsklauseln Rechtliche Einordnung des Leber-Rüthers-Kompromisses Inhaltliche Grenzen tariflicher Öffnungsklauseln Rechtspolitische Bedenken und Folgeprobleme tariflicher Öffnungsklauseln.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631527603
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631527603
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52760-3
- Veröffentlichung 13.07.2004
- Titel Wirkungsweise und Reichweite tarifvertraglicher Öffnungsklauseln
- Autor Christian Pfab
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 346g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 260
- Genre Arbeits- & Sozialrecht