Wirtschaft in Sachsen

CHF 97.60
Auf Lager
SKU
ENF9VA9RG8M
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieser Band beleuchtet die Transformationsprozesse in der sächsischen Wirtschaft. Angefangen am Vorabend des Zweiten Weltkrieges, über die Kriegsproduktion und die Zerstörung während des Krieges, soll der Blick auf die 40 Jahre dauernde DDR-Planwirtschaft und die Entwicklung nach der friedlichen Wende in den 90er Jahren gerichtet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Transformationsprozesse in den sächsischen Unternehmen. Welche Unternehmen hatten nach der Wende eine Chance? Welche verschwanden vom Markt und warum? Wie hilfreich standen westdeutsche Manager ihren ostdeutschen Kollegen zur Seite, und was hat es gebracht? Um diese Fragen zu beantworten, wird einerseits untersucht, wie sich der Faktor Arbeit bei der Umwandlung sozialistisch organisierter Betriebe in kapitalistisch geführte Unternehmen verändert hat. Anderseits wird der Wandel der Faktoren Leitung, Planung, Organisation und Überwachung umfassend beleuchtet. Die dabei gewonnenen theoretischen Erkenntnisse werden mit Branchenstudien zum Fahrzeugbau (u.a. Volkswagen Sachsen GmbH, BMW Leipzig, die Akte Sachsenring), der Textilindustrie (u.a. Esda, Bruno Banani) und der Mikroelektronik (u.a. Zentrum für Mikroelektronik Dresden) untersetzt. Der Autor wagt schließlich einen Ausblick auf ein gemeinsames, aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bestehendes Bundesland Mitteldeutschland.

Autorentext

Der Autor: Christian Wobst ist Diplom-Kaufmann (FH) und betreibt in Zwickau eine PR- und Kommunikationsagentur für kleine und mittelständische Unternehmen.


Klappentext

Dieser Band beleuchtet die Transformationsprozesse in der sächsischen Wirtschaft. Angefangen am Vorabend des Zweiten Weltkrieges, über die Kriegsproduktion und die Zerstörung während des Krieges, soll der Blick auf die 40 Jahre dauernde DDR-Planwirtschaft und die Entwicklung nach der friedlichen Wende in den 90er Jahren gerichtet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Transformationsprozesse in den sächsischen Unternehmen. Welche Unternehmen hatten nach der Wende eine Chance? Welche verschwanden vom Markt und warum? Wie hilfreich standen westdeutsche Manager ihren ostdeutschen Kollegen zur Seite, und was hat es gebracht? Um diese Fragen zu beantworten, wird einerseits untersucht, wie sich der Faktor Arbeit bei der Umwandlung sozialistisch organisierter Betriebe in kapitalistisch geführte Unternehmen verändert hat. Anderseits wird der Wandel der Faktoren Leitung, Planung, Organisation und Überwachung umfassend beleuchtet. Die dabei gewonnenen theoretischen Erkenntnisse werden mit Branchenstudien zum Fahrzeugbau (u.a. Volkswagen Sachsen GmbH, BMW Leipzig, die Akte Sachsenring), der Textilindustrie (u.a. Esda, Bruno Banani) und der Mikroelektronik (u.a. Zentrum für Mikroelektronik Dresden) untersetzt. Der Autor wagt schließlich einen Ausblick auf ein gemeinsames, aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bestehendes Bundesland Mitteldeutschland.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Wirtschaft in Sachsen Transformation von Planwirtschaft zu freier Marktwirtschaft Automobilbau Textilindustrie Mikroelektronik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631572962
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631572962
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57296-2
    • Veröffentlichung 15.08.2008
    • Titel Wirtschaft in Sachsen
    • Autor Christian Wobst
    • Untertitel Die Transformationsprozesse in den Branchen Automobilbau, Textilindustrie und Mikroelektronik
    • Gewicht 291g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 218
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470