Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wirtschaft und soziale Ungleichheit
Details
Der Band leistet einen Beitrag zu der zunehmend fragmentierten Debatte zum Verhältnis von Wirtschaft und sozialer Ungleichheit. Die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Wirtschaft und sozialer Ungleichheit ist eine der ältesten Fragen, mit denen sich die Soziologie befasst, und gewinnt vor dem Hintergrund der Krisen der vergangenen Jahre wieder zunehmend an Bedeutung. Aktuell wird in der Soziologie das Thema vor allem unter vier Aspekten diskutiert: (1) die Wahrnehmung und Bewertung von Auf- und Abstiegen und Vermögenslagen, (2) die extreme Ungleichheit aufgrund von Winner-Take-all-Phänomenen, (3) die Analyse von die Ungleichheit prägenden Einflüssen, die im Zusammenhang mit neuen Formen des unternehmerischen Handelns, neuen Möglichkeiten zur Koordinierung von Arbeit und nachhaltigeren Organisationsweisen stehen, sowie (4) die ländervergleichende Analyse von Abhängigkeiten zwischen Zentrum und Peripherie
Autorentext
Nina Baur ist Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Technischen Universität Berlin.
Jürgen Beyer ist Professor für Soziologie, insbesondere Wirtschafts- und Organisationssoziologie an der Universität Hamburg.
Inhalt
Wirtschaft und soziale Ungleichheit als Thema der Soziologie.- Aufstiege, Abstiegsängste und (un)verdientes Vermögen.- Winner-take-all-Märkte und -Gesellschaften.- Unternehmertum, digitale Plattformen und Genossenschaften.- Wachstumsmodelle, Machtkämpfe und soziale Fragen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658465643
- Editor Nina Baur, Jürgen Beyer
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B168mm
- Jahr 2025
- EAN 9783658465643
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-46564-3
- Veröffentlichung 16.01.2025
- Titel Wirtschaft und soziale Ungleichheit
- Untertitel Wirtschaft + Gesellschaft
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 265
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft