Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wirtschaft, Wissenschaft und Weltgeltung.
Details
Die Publikation untersucht die Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kolonialismus am Beispiel der Berliner botanischen Einrichtungen mit der angegliederten Botanische Zentralstelle für die deutschen Kolonien. Ihre Tätigkeit bestimmte die Verknüpfung von wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kolonialpolitischen Interessen.
Autorentext
Katja Kaiser ist Historikerin mit den Schwerpunkten Kolonialgeschichte, Museums- und Sammlungsgeschichte sowie Gender Studies. Sie publizierte Beiträge zur Auswanderung deutscher Frauen in die Kolonien sowie zur Institutionen- und Sammlungsgeschichte des Berliner Botanischen Gartens und Museums. Sie wirkte außerdem an verschiedenen Ausstellungsprojekten mit.
Inhalt
Zusammenhang Kolonialexpansion und Wissenschaften Institutionengeschichte Botanischer Garten und Botanisches Museum Museums- und Sammlungsgeschichte Provenienzforschung koloniale Kontexte Transimperiale Transfers Botanische Netzwerke Botanische Forschungsinstitute Objekt- und Sammlerbiographien
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631844014
- Editor Uwe Puschner
- Sprache Deutsch
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T35mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631844014
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-84401-4
- Veröffentlichung 18.05.2021
- Titel Wirtschaft, Wissenschaft und Weltgeltung.
- Autor Katja Kaiser
- Untertitel Die Botanische Zentralstelle für die deutschen Kolonien am Botanischen Garten und Museum Berlin (18911920)
- Gewicht 830g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 562
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika