Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wirtschaftliche Zuwanderung in der Europäischen Union
Details
Wirtschaftliche Zuwanderung ist eine der größten Herausforderungen, denen sich die Europäische Union zu Beginn des neuen Jahrtausends stellen muss. Die damit verbundenen Faktoren sind vielfältig: demografischer Wandel, Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, Wanderungsdruck aus den Nachbarregionen um nur einige davon zu nennen. Vor allem vor dem Hintergrund der Globalisierung und der Ausgestaltung des EU-Binnenmarkts erscheint es nur sinnvoll, durch die Entwicklung eines europäischen Zuwanderungskonzepts gemeinsame Lösungsansätze zu finden. Das Buch ursprünglich als Magisterarbeit geschrieben und später im Rahmen dieses Buchprojekts überarbeitet - stellt die vielfältigen Probleme im Zusammenhang mit Arbeitsmigration in der EU dar. Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in den Mitgliedstaaten werden die Richtlinienvorschläge der EU-Kommission analysiert und einer Gesamtbewertung unterzogen. Dabei geht die Autorin kritisch auf das Spannungsfeld ein, das zwischen der Notwendigkeit europäischer Kooperation und der hohen Sensibilitätsschwelle bei der Abgabe nationalstaatlicher Kompetenzen in diesem Politikbereich besteht.
Autorentext
Katrin Ostermeier studierte in ihrer Heimatstadt München Politikwissenschaften, Europarecht und Geschichte. Sie arbeitete mehrere Jahre im Europäischen Parlament in Brüssel und lebt heute in London, wo sie im internationalen Finanzdienstleistungsbereich tätig ist.
Klappentext
Wirtschaftliche Zuwanderung ist eine der größten Herausforderungen, denen sich die Europäische Union zu Beginn des neuen Jahrtausends stellen muss. Die damit verbundenen Faktoren sind vielfältig: demografischer Wandel, Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, Wanderungsdruck aus den Nachbarregionen - um nur einige davon zu nennen. Vor allem vor dem Hintergrund der Globalisierung und der Ausgestaltung des EU-Binnenmarkts erscheint es nur sinnvoll, durch die Entwicklung eines europäischen Zuwanderungskonzepts gemeinsame Lösungsansätze zu finden. Das Buch - ursprünglich als Magisterarbeit geschrieben und später im Rahmen dieses Buchprojekts überarbeitet - stellt die vielfältigen Probleme im Zusammenhang mit Arbeitsmigration in der EU dar. Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in den Mitgliedstaaten werden die Richtlinienvorschläge der EU-Kommission analysiert und einer Gesamtbewertung unterzogen. Dabei geht die Autorin kritisch auf das Spannungsfeld ein, das zwischen der Notwendigkeit europäischer Kooperation und der hohen Sensibilitätsschwelle bei der Abgabe nationalstaatlicher Kompetenzen in diesem Politikbereich besteht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639075007
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639075007
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07500-7
- Titel Wirtschaftliche Zuwanderung in der Europäischen Union
- Autor Katrin Ostermeier
- Untertitel Auf dem Weg zu einem europäischen Migrationskonzept
- Gewicht 243g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 152
- Genre Politikwissenschaft