Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wirtschaftliches Prüfungswesen / Aufstellung und Prüfung des Konzernabschlusses
Details
Band II der Materialien zur Vorbereitung auf die Berufsexamina wirtschaftsprüfender und -beratender Berufe. Der Inhalt des Werks umfasst: Allgemeine Einführung in die Konzernrechnungslegung. Verbundene Unternehmungen nach Aktienrecht und HGB. Mutter- und Tochterunternehmen. Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschlüssen. Einbeziehungspflichten, Einbeziehungsverbote und -wahlrechte. Zweck der Konzernrechnungslegung und Generalnorm. Grundsatz der Bewertungseinheitlichkeit und der Bilanzierungseinheitlichkeit. Grundsätze der Stetigkeit, der Stichtagseinheitlichkeit und der Wirtschaftlichkeit. Kapitalkonsolidierung. Equity-Methode. Interessenzusammenführungsmethode und anteilmäßige Konsolidierung. Zwischenerfolgseleminierung. Schuldenkonsolidierung. Konzern-, Gewinn- und Verlustrechnung. Probleme der Währungsumrechnung im Konzern. Steuerabgrenzung im Konzernabschluß. Gliederung des Konzernabschlusses. Konzernanhang und Konzernlagebericht. Konzern-Kapitalflußrechnung. Prüfung des Konzernabschlusses. Anlage. Text der siebenten EG-(Konzern-)Richtlinie.
Autorentext
Klaus v. Wysocki, geb.12.08.1925 in Solingen. Nach Arbeitsdienst, Wehrdienst und Gefangenschaft Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Münster. 1952 Diplom-Volkswirt. 1955 Promotion zum Dr.rer.pol. 1960 Habilitation für das Fach Betriebswirtschaftslehre. 1962-1966 o. Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre an der Freien Universität Berlin. 1966-1971 Inhaber des o. Lehrstuhls für Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen an der Universität Mannheim. 1972-1991 Inhaber des o. Lehrstuhls für Wirtschaftsberatung und Revisionswesen an der Universität München. 1987 -1988 Vorsitzender des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. Praktische Tätigkeit bei verschiedenen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. 1999 Ernennung zum Dr.h.c. durch die Universität Mannheim. Ab 2000 Honorarprofessor an der Universität Wien. Ca. 270 Veröffentlichungen auf den Gebieten der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, des Externen Rechnungswesens und des Prüfungswesens.
Inhalt
Allgemeine Einführung in die Konzernrechnungslegung. Verbundene Unternehmungen nach Aktienrecht und HGB. Mutter- und Tochterunternehmen. Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschlüssen. Einbeziehungspflichten, Einbeziehungsverbote und -wahlrechte. Zweck der Konzernrechnungslegung und Generalnorm. Grundsatz der Bewertungseinheitlichkeit und der Bilanzierungseinheitlichkeit. Grundsätze der Stetigkeit, der Stichtagseinheitlichkeit und der Wirtschaftlichkeit. Kapitalkonsolidierung. Equity-Methode. Interessenzusammenführungsmethode und anteilmäßige Konsolidierung. Zwischenerfolgseleminierung. Schuldenkonsolidierung. Konzern-, Gewinn- und Verlustrechnung. Probleme der Währungsumrechnung im Konzern. Steuerabgrenzung im Konzernabschluß. Gliederung des Konzernabschlusses. Konzernanhang und Kozernlagebericht. Konzern-Kapitalflußrechnung. Prüfung des Konzernabschlusses. Anlage. Text der siebenten EG-(Konzern-)Richtlinie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486246896
- Sprache Deutsch
- Auflage 2., überarb. und erg. Aufl. Reprint 2018
- Größe H236mm x B160mm x T25mm
- Jahr 1998
- EAN 9783486246896
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-24689-6
- Veröffentlichung 11.03.1998
- Titel Wirtschaftliches Prüfungswesen / Aufstellung und Prüfung des Konzernabschlusses
- Autor Klaus von Wysocki
- Untertitel Band II: Aufstellung und Prüfung des Konzernabschlusses, Wirtschaftliches Prüfun
- Gewicht 679g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 335
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Arbeits- & Sozialrecht