Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wirtschaftlichkeit im Prozessmanagement
Details
Effizientes Prozessmanagement und die Optimierung von Geschäftsprozessen sind ein essenzieller Bestandteil aktueller Managementkonzepte. Oftmals stehen den nötigen Investitionen für solche Projekte lediglich geringe messbare finanzielle Einsparungen, aber eine Vielzahl qualitativer Nutzenfaktoren gegenüber. Eine betriebswirtschaftliche Rechtfertigung gestaltet sich daher auf den ersten Blick schwierig. Der Autor zeigt Möglichkeiten zur monetären Bewertung qualitativer Effekte wie Effizienzsteigerungen durch geänderte Arbeitsinhalte oder einer verbesserten Marktposition aufgrund optimierter Prozesse. Diese Größen werden durch geeignete Bewertungsmethoden in Zahlungsströme transformiert und können so in eine Investitionsrechnung eingebunden werden. Ausgehend von den Grundlagen zur Prozessorganisation und Bewertung werden die Kosten- und Nutzenfaktoren analysiert. Mit Hilfe des hedonistischen Modells und von Marktreaktionsfunktionen werden sie monetär bewertet und in einer Investitionsrechnung verwendet. Den Abschluss bildet ein formales Modell zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger im Bereich Prozessmanagement und IT-Verantwortliche.
Autorentext
Peter Cilek, geb. 1965, Studium der Betriebsinformatik an der TU Wien, Doktorat an der Wirtschaftsuniversität Wien; arbeitet als Systemadministrator am Institut für Produktionsmanagement an der WU Wien; Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Prozessmanagementkonzepte, damit verbundene Technologien und deren ökonomische Bewertung.
Klappentext
Effizientes Prozessmanagement und die Optimierung von Geschäftsprozessen sind ein essenzieller Bestandteil aktueller Managementkonzepte. Oftmals stehen den nötigen Investitionen für solche Projekte lediglich geringe messbare finanzielle Einsparungen, aber eine Vielzahl qualitativer Nutzenfaktoren gegenüber. Eine betriebswirtschaftliche Rechtfertigung gestaltet sich daher auf den ersten Blick schwierig. Der Autor zeigt Möglichkeiten zur monetären Bewertung qualitativer Effekte wie Effizienzsteigerungen durch geänderte Arbeitsinhalte oder einer verbesserten Marktposition aufgrund optimierter Prozesse. Diese Größen werden durch geeignete Bewertungsmethoden in Zahlungsströme transformiert und können so in eine Investitionsrechnung eingebunden werden. Ausgehend von den Grundlagen zur Prozessorganisation und Bewertung werden die Kosten- und Nutzenfaktoren analysiert. Mit Hilfe des hedonistischen Modells und von Marktreaktionsfunktionen werden sie monetär bewertet und in einer Investitionsrechnung verwendet. Den Abschluss bildet ein formales Modell zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger im Bereich Prozessmanagement und IT-Verantwortliche.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836470797
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschafts-Lexika
- Anzahl Seiten 148
- Größe H219mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783836470797
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7079-7
- Titel Wirtschaftlichkeit im Prozessmanagement
- Autor Peter Cilek
- Untertitel Ein integriertes Modell zur Bewertung von Geschäftsprozessverbesserungen
- Gewicht 240g
- Herausgeber VDM Verlag