Wirtschaftlichkeits- und Behaglichkeitsstudie

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
8ATSKMMVL07
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Im Bereich der Gebäudeklimatisierung sind stille Kühlsysteme zunehmend im Vormarsch. Das Hauptargument der Vertreter von stillen Kühlsystemen ist die gesteigerte Behaglichkeit. Diese stellt häufig insbesondere bei hochtechnologisierten Bürogebäuden ein Problem dar - Unbehagen der Mitarbeiter, ausgedrückt in geringerer Produktivität, stellt sich als Resultat ein.Dieses Buch untersucht, ob sich diese Probleme durch den Einsatz von stillen Kühlsystemen lösen lassen.Im ersten Kapitel wird das Thema Behaglichkeit erläutert sowie die raumklimatischenEinflussparameter auf das menschliche Wohlbefindenanalysiert. In weiterer Folge werden die Auswirkungen der Behaglichkeit auf die Arbeitsproduktivität diskutiert und im Besonderen auf Krankheiten indiesem Zusammenhang eingegangen.Anschließend werden passive Kühlsysteme aufgezählt und deren Vor- bzw. Nachteile, deren Funktionsweiseerklärt und beispielhafte Produkte angeführt. Diese Kühlsysteme werden auch bezüglich ihrer Investitions- und Betriebskosten untersucht.Abschließend werden sechs Bürogebäude mit unterschiedlichen Klimatisierungssystemeneingehend auf den Zusammenhang Klimatisierung - Behaglichkeit untersucht.

Autorentext

Martina Steinbrugger wurde am 14. Juli 1981 in St. Veit/Kärnten geboren. Sie lebt seit 2000 in Graz. Dort hat sie von 2000 bis 2006 an der technischen Universität Architektur studiert. Zuletzt war sie als Architektin tätig.


Klappentext
Im Bereich der Gebäudeklimatisierung sind stille Kühlsysteme zunehmend im Vormarsch. Das Hauptargument der Vertreter von stillen Kühlsystemen ist die gesteigerte Behaglichkeit. Diese stellt häufig insbesondere bei hochtechnologisierten Bürogebäuden ein Problem dar - Unbehagen der Mitarbeiter, ausgedrückt in geringerer Produktivität, stellt sich als Resultat ein. Dieses Buch untersucht, ob sich diese Probleme durch den Einsatz von stillen Kühlsystemen lösen lassen. Im ersten Kapitel wird das Thema Behaglichkeit erläutert sowie die raumklimatischen Einflussparameter auf das menschliche Wohlbefinden analysiert. In weiterer Folge werden die Auswirkungen der Behaglichkeit auf die Arbeitsproduktivität diskutiert und im Besonderen auf Krankheiten in diesem Zusammenhang eingegangen. Anschließend werden passive Kühlsysteme aufgezählt und deren Vor- bzw. Nachteile, deren Funktionsweise erklärt und beispielhafte Produkte angeführt. Diese Kühlsysteme werden auch bezüglich ihrer Investitions- und Betriebskosten untersucht. Abschließend werden sechs Bürogebäude mit unterschiedlichen Klimatisierungssystemen eingehend auf den Zusammenhang Klimatisierung - Behaglichkeit untersucht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639046489
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639046489
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-04648-9
    • Titel Wirtschaftlichkeits- und Behaglichkeitsstudie
    • Autor Martina Berger
    • Untertitel Für Klimasysteme im modernen Bürobau
    • Gewicht 280g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 176
    • Genre Architektur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470